Mittwoch, 07.06.2023 | 07:19:35
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.04.2013 | 20:04 | Greening 

Direktzahlungen 2014: Übergangsregelungen vorgeschlagen

Brüssel - Landwirte müssen frühestens 2015 ökologische Vorrangflächen abstellen. Diese seit einiger Zeit erwartete Entwicklung ist jetzt offiziell.

Entwicklung EU Direktzahlungen
(c) proplanta
Die Europäische Kommission nahm vergangene Woche einen Entwurf für Übergangsbestimmungen im kommenden Jahr an. Weil die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik bis nächstes Jahr zwar beschlossen, aber von der nationalen Verwaltung noch nicht im Einzelnen umgesetzt sein dürfte, schlägt die Kommission vor, für 2014 das meiste beim Alten zu belassen.

Das Greening, wie auch immer es am Ende ausfällt, würde also noch nicht eingeführt. Maßgeblich für die Berechnung der Direktzahlungen wäre auch im nächsten Jahr noch die Cross Compliance. Allerdings dürfte für deutsche Landwirte insgesamt etwas weniger Geld zur Verfügung stehen, weil die von den EU-Staats- und Regierungschefs im Februar beschlossene Umverteilung zugunsten der schwächeren Mitgliedstaaten bereits einsetzen würde.

Insgesamt sieht die Kommission für Deutschland im Jahr 2014 Direktbeihilfen in Höhe von 5,178 Mrd. Euro vor, das sind 2,8 % weniger als im Vorjahr; für Frankreich verringert sich deren Summe um 3,4 % auf 7,586 Mrd. Euro. (AgE)

EU Direktzahlungen 2013 2014Bild vergrößern
Entwicklung der nationalen Nettoobergrenzen für EU-Direktzahlungen 2013-2014
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Stegemann: Ausstieg aus der Basisprämie „absurd und realitätsfern“

 EU-Kommission: Deutschland muss Investitionen in Erneuerbare steigern

 Agora Agrar empfiehlt Ausstieg aus der Basisprämie

 Italien verlängert Frist zur Beantragung der GAP-Förderung

 EU-Zollreform könnte viele Online-Einkäufe in Drittstaaten verteuern

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land