Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.12.2021 | 13:12 | Ernährungssicherung 

Ehlers mahnt bei Agrarpolitik Fingerspitzengefühl an

Berlin - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Dr. Henning Ehlers, hat die Koalitionäre der künftigen Bundesregierung dazu aufgerufen, bei der Umsetzung ihrer Transformations- und Nachhaltigkeitsziele mögliche Zielkonflikte und die Folgen für die Landwirtschaft und die Ernährungssicherung im Blick zu behalten.

Agrarpolitik in Deutschland
Bild vergrößern
Einzelne Transformationsziele wie der Ausbau des Ökolandbaus bringen laut Ehlers Zielkonflikte mit sich - Bei „Bio“ sind Nachfrageimpulse besser als herbeigeführtes Überangebot - Grünen-Politikerin Spallek will mehr regionale Wertschöpfung - Diese ist nach Auffassung von Agrarökonom Qaim aber kein Allheilmittel. (c) proplanta
Beim Bayer-AgrarGespräch wies Ehlers am Mittwoch (1.12.) darauf hin, dass Deutschland ein Industriestaat mit hoher Besiedlungsdichte und vergleichsweise wenig Anbaufläche sei. Zudem stehe die hiesige Landwirtschaft in einem regen Wettbewerb mit der in anderen Ländern im europäischen Binnenmarkt.

Wenn die Koalition beispielsweise 30 % Ökolandbau bis 2030 wolle, bedeute dies eine weitere Verknappung des Faktors Boden, gab der DRV-Hauptgeschäftsführer zu bedenken. Erfahrungsgemäß sei dann wegen der schwächeren Ertragsleistung der ökologischen Landwirtschaft mit einer sinkenden Lebensmittelproduktion in Deutschland zu rechnen. Angesichts der absehbar weiter steigenden Kosten für Energie und Dünger befürchtet Ehlers auch eine fortgesetzte Steigerung der allgemeinen Produktionskosten.

Für ihn stellt sich daher die Frage, ob sich Landwirtschaft dann in Zukunft überhaupt noch rechnet. Eine Lösung für die deutsche Agrarbranche sieht die grüne Bundestagsabgeordnete Dr. Anne Monika Spallek in einer Stärkung der regionalen Wertschöpfung. Aus diesem Grund setze die neue Regierung auf eine Tierwohl- und Herkunftskennzeichnung, da diese den Verbrauchern eine bewusste Wahl und den Landwirten zusätzliche Spielräume ermögliche, so die Grünen-Politikerin.

Der Göttinger Agrarökonom Prof. Matin Qaim erklärte allerdings, dass Regionalisierung keine Alleinlösung für die Probleme der heutigen Landwirtschaft darstelle. Einen besseren Weg erkennt er in der konsequenten Nutzung von Innovationen wie den neuen Züchtungstechnologien für eine nachhaltigere und zugleich effizientere Agrarproduktion.

Kleinstrukturierte Landwirtschaft gefährdet



Ehlers empfahl der künftigen Bundesregierung beim Thema Ökolandbau besser auf Nachfrageimpulse zu setzen, da nur so stabile bis höhere Erzeugerpreise zu erwarten seien. Erzwinge man hingegen eine Steigerung der Ökoproduktion, drohten in dieser Sparte Überangebote und Preisverfall, warnte der DRV-Hauptgeschäftsführer. Dies würde aber gerade die von der Ampelkoalition und der Gesellschaft gewünschte kleinstrukturierte Landwirtschaft gefährden.

Spallek kritisierte auch mit Blick auf die kleineren Höfe die aktuelle Förderstruktur in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die nach ihrer Einschätzung zu Lasten der kleinen Agrarbetriebe geht. Sie plädierte daher für einen Umbau des Fördersystems mit einem degressiven Faktor bei den Betriebsgrößen und bekräftigte die Forderung der Grünen nach einer Kappungsgrenze.

Regional kein großer Klimaschutzvorteil



Nach Einschätzung von Qaim kann regionale Wertschöpfung durchaus ökonomische und soziale Vorteile in der lokalen Betrachtung bringen, jedoch bedeute eine Abkehr von internationalen Lieferketten keinen größeren Vorteil für den Klimaschutz. Der Großteil der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen entstehe nämlich bei der eigentlichen Agrarproduktion.

Der Göttinger Agrarökonom wies zusätzlich auf die möglichen indirekten Folgen einer konsequenten Umsetzung des Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie hin. Zwangsläufig würden die angestrebte Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes um die Hälfte und die Senkung des Mineraldüngereinsatzes um 20 % zu einer kleineren Agrarproduktion in der EU führen. Dies aber würde einen steigenden Importbedarf mit sich bringen und könnte in anderen Teilen der Welt Versorgungsknappheiten wie auch Landnutzungsänderungen befördern, gab Qaim zu bedenken.

Denkbar sei auch die kontraproduktive Verlagerung von CO2-Emissionen in Drittstaaten mit weniger effizienter Landwirtschaft. Die Politik sei daher gut beraten, bei ihren Entscheidungen immer auch den globalen Rahmen im Blick zu behalten.

Produktionssystem eng verzahnt



Diesen Standpunkt vertrat auch Dr. Martin Märkl von Bayer Crop Science. Nach seiner Darstellung ist die europäische Agrarwirtschaft eng verzahnt mit dem globalen Produktions- und Liefersystem. Änderungen auf der einen Seite hätten daher immer auch Effekte auf der anderen. Eine Regionalisierung sei zudem längst nicht bei allen Agrarerzeugnissen machbar, betonte Märkl. So könne beispielsweise die europäische Teigwarenindustrie einfach nicht auf kanadischen Hartweizen verzichten, da etwa die Hälfte ihres Rohstoffbedarfs mit diesem gedeckt werde.

Märkl warnte daher vor deutschen oder europäischen Alleingängen und warb stattdessen für die Entwicklung internationaler Richtlinien für nachhaltig produzierte und gehandelte Agrarrohstoffe.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ökolandbau wächst 2022 massiv

 Nationale THG-Bilanz zum Ökolandbau „irreführend“

 Pachtpreise für Ackerland gestiegen - Mehr Öko-Landbau als bundesweit

 Deutschland und Brasilien intensivieren Agrarkooperation

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus