Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.02.2012 | 06:32 | Agrarsubventionen 

EU fordert von Mitgliedstaaten GAP-Gelder in Höhe von EUR 54,3 Mio. zurück

Wien - Die Europäische Kommission hat heute im Rahmen des Rechnungsabschlussverfahrens EU-Agrargelder in Höhe von insgesamt EUR 115,2 Mio. zurückgefordert, die von den Mitgliedstaaten vorschriftswidrig verwendet wurden

Europa
(c) proplanta
Da ein Teil dieses Betrags bei den Ländern bereits wieder eingezogen wurde, liegt die finanzielle Auswirkung mit EUR 54,3 Mio. deutlich niedriger. Diese wiedereinzuziehenden Gelder fließen in den EU-Haushalt zurück. Österreich ist von dieser jüngsten Rückforderung nicht betroffen und zählt insgesamt zu den EU-Ländern mit den weitaus geringsten Beanstandungen im Förderbereich.

Nach dem jüngsten Beschluss werden von folgenden Mitgliedstaaten Gelder wieder eingezogen: Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Litauen, Ungarn, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Finnland, Schweden und Vereinigtes Königreich.


Großbritannien muss fast EUR 30 Mio. zurückzahlen

Die höchsten Rückforderungen betreffen diesmal Großbritannien, das EUR 29,8 Mio. wegen Mängeln in seinem Sanktionssystem sowie wegen unzureichender Umsetzung von Mindestanforderungen an die Betriebsführung und der Anforderungen an den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand hinsichtlich der Cross Compliance zurückzahlen muss. EUR 21,5 Mio. werden von Italien zurückgefordert wegen Mängeln bei den Kontrollen der Ölmühlen und der Kompatibilitätskontrolle der Olivenölerträge. Die Niederlande sind von Berichtigungen in der Höhe von EUR 18 Mio. betroffen - unter anderem wegen eines mangelhaften Sanktionssystems sowie fehlender Kontrolle im Bereich Cross Compliance.

Die Mitgliedstaaten sind - hauptsächlich über ihre Zahlstellen - für die Verwaltung eines Großteils der GAP-Zahlungen zuständig. Außerdem müssen sie Kontrollen vornehmen und die Anträge der Landwirte auf Direktzahlungen überprüfen. Die Kommission führt jährlich mehr als 100 Prüfungen durch und vergewissert sich, dass die Kontrollen der Mitgliedsländer und ihre Weiterbehandlung von Mängeln ausreichend sind. Außerdem kann sie nachträglich Gelder zurückfordern, wenn die Prüfungen ergeben, dass durch die Maßnahmen der Länder eine ordnungsgemäße Verwendung der EU-Mittel nicht ausreichend sichergestellt wird. (BMLFUW/AIZ) 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 GAP-Zustimmung: Ändert ein Rechtsgutachten alles?

 Landwirte sollen länger vereinfacht Staatshilfe bekommen

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 EU-Staaten treiben Lockerung von Agrar-Umweltregeln voran

 Protest am Donnerstag - Landwirte wollen Autobahnbrücken blockieren

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken