Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.08.2018 | 12:38 | Klimaschutz 
Diskutiere mit... 
   2   2

EU-Kommission will ehrgeizigeres Klimaziel für 2030

Brüssel - Die EU-Kommission will das offizielle Klimaziel der Europäischen Union für 2030 deutlich hochschrauben: 45 statt 40 Prozent Senkung der Treibhausgase soll die EU international zusagen.

Klimapolitik
Der internationale Klimaschutz lahmt seit dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen. Nun wirbt die EU-Kommission dafür, ein Signal zu setzen. Von der deutschen Industrie kommt prompt Widerspruch. (c) proplanta
Dies werde er den EU-Staaten vorschlagen, erklärte Klimakommissar Miguel Arias Cañete der Deutschen Presse-Agentur. Bundesumweltministerin Svenja Schulze signalisierte vorsichtige Zustimmung. Von der deutschen Industrie kam jedoch heftiger Widerspruch.

Das nachgeschärfte EU-Klimaziel soll ein Signal an die Partner in den Vereinten Nationen sein, mehr gegen die globale Erwärmung zu tun. Der globale Klimaschutz steckt in der Krise, seit US-Präsident Donald Trump das Pariser Abkommen von 2015 aufgekündigt hat. Gleichzeitig schürt der Hitzesommer Sorgen, dass der Klimawandel längst Fahrt aufnimmt. Für seine Pläne braucht Cañete die Unterstützung der EU-Staaten. Sie sollen sich im Oktober beim Rat der Umweltminister damit befassen, rechtzeitig vor der nächsten UN-Klimakonferenz in Polen.

Der Klimakommissar wirbt mit einer einfachen Rechnung für seinen Vorschlag: Sofern die bereits getroffenen EU-Beschlüsse zum Energiesparen und zum Ausbau erneuerbarer Energien umgesetzt würden, seien keine zusätzlichen gesetzlichen Vorgaben nötig. «Auf Grundlage unserer Rechenmodelle würden wir de facto eine Reduzierung der Treibhausgase um 45 Prozent in der EU erreichen», erklärte Cañete.

Denn in beiden Sparten waren die noch 2016 vorgesehenen Ziele in diesem Frühsommer im Konsens von Kommission, Europaparlament und Mitgliedsstaaten nachgebessert worden. Statt um 30 Prozent soll die Energieeffizienz bis 2030 um 32,5 Prozent steigen; der Anteil von Ökoenergie am gesamten Bedarf soll auf 32 Prozent wachsen statt nur auf 27 Prozent. Daraus ergibt sich rechnerisch eine insgesamt höhere Einsparung von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen.

Umweltministerin Schulze betonte, schon die bisher zugesagte Senkung der Treibhausgase um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 sei anspruchsvoll. «Wenn die Berechnungen der EU-Kommission uns zeigen, dass wir mehr als die in Paris zugesagten mindestens 40 Prozent schaffen, ist das ein ermutigendes Signal für die internationale Klimapolitik», betonte die SPD-Politikerin. Die EU müsse Bereitschaft erkennen lassen, ihr Ziel zu überprüfen. «Denn wir erwarten ja auch von anderen Staaten, dass sie künftig mehr tun.»

Im Pariser Klimapakt hatte die Weltgemeinschaft 2015 vereinbart, die globale Erwärmung bei höchstens 2 Grad - möglichst sogar bei nur 1,5 Grad - zu stoppen, um katastrophale Folgen abzuwenden. Gemeint ist die mittlere Temperatur im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten. Nötig ist dafür eine Abkehr von Kohle, Öl und Gas. Die Pariser Vertragspartner hatten Ziele zu Protokoll gegeben, aber zugesagt, diese bis 2020 möglichst zu erhöhen.

Die EU versteht sich als Schrittmacher. Allerdings sind nicht alle überzeugt, ob die ehrgeizigen Ziele umsetzbar sind. So hatte Wirtschaftsminister Peter Altmaier bei den EU-Verhandlungen zur Energieeffizienz und Ökoenergie auf die Bremse getreten. In beiden Fällen hielt der CDU-Politiker nur 30 Prozent für realistisch.

Der Industrieverband BDI lehnte «Alleingänge der EU» am Dienstag ab. Es sei falsch, so zu tun, als ob Europa den Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen kompensieren könnte, sagte der stellvertretende BDI-Hauptgeschäftsführer Holger Lösch. Statt über immer ambitioniertere Ziele zu reden, müsse es um die kosteneffiziente Umsetzung der bereits existierenden anspruchsvollen Vorgaben gehen.

Umweltschützer, Grüne und Linke argumentieren hingegen, selbst ein 45-Prozent-Ziel der EU würde nicht ausreichen, das Pariser Abkommen umzusetzen. Zuletzt hatte auch der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte verlangt, die EU solle sich 55 Prozent bis 2030 vornehmen.

Immerhin seien Cañetes Pläne aber ein Schritt in die richtige Richtung, meinte die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock. Ihr Parteikollege Oliver Krischer sagte voraus: «Leider wird der Klimakommissar sich aus Deutschland eine Abfuhr holen. Klimaschutz gibt es bei der Bundesregierung nur noch in Sonntagsreden.»

Der Linken-Klimaexperte Lorenz Gösta Beutin forderte Rückendeckung für das neue Ziel und auch ein schärferes EU-Langfristziel. Der SPD-Europapolitiker Jo Leinen stellte sich hinter Cañetes Pläne.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Mabruk schrieb am 23.08.2018 15:12 Uhrzustimmen(11) widersprechen(17)
Ist eigentlich schonmal jemandem aufgefallen, dass sich das Klima auf der Erde schon immer geändert hat? Natürlich beschleunigt unser CO2 die aktuelle Entwicklung, aber aufzuhalten ist sie nicht - selbst wenn wir die Luft verbessern könnten, würde sich das Klima dennoch erwärmen.
Wir sollten uns also besser überlegen, wie wir mit dem erwärmten Klima umgehen, statt sinnlos nicht erreichbare Klimaziele zu stecken.
Anton schrieb am 22.08.2018 13:08 Uhrzustimmen(21) widersprechen(19)
Warum nicht noch ergeizigere Ziele

Wäre nicht eine naue Eiszeit ein lohnendes Klimaziel. Dann würde der Meeresspiegel massiv sinken und England teil des Europäischen Festlandes werden. Das wäre noch ergeiziger!
Und erst das CO2. Am Besten eine Absenkung des CO2 auf 100 ppm als Ziel setzen. Da würden dann entlich die meisten Pflanzen eingehen. Vorher würden natürklich die Ernten massiv zurückgehen und viele an Hunger sterben, Aber für echte Klimafanatiker ist Homo Sapiens ja sowieso ein Schädling. Und diese Haltung ist weit gefährlicher als ein möglicher Klimawandel.
  Weitere Artikel zum Thema

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

 Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

 Neues Klimaschutzgesetz kommt: Drohung mit Fahrverboten vom Tisch

 Habeck, Baerbock oder keine(r)?

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen