Mittwoch, 27.09.2023 | 11:02:12
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.07.2023 | 07:49 | Wolfsmanagement 

EU-Kommissionspräsidentin erwägt regionales Bestandsmanagement für Wölfe

Bayreuth - EU-Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen erwägt, in den Mitgliedsländern ein regionales Bestandsmanagement des Wolfs zu ermöglichen.

Regionales Wolfsmanagement
Vorschlag für eine neue Herangehensweise wird derzeit erarbeitet - CDU-Politiker und das Aktionsbündnis Forum Natur fordern von der Bundesregierung Engagement für eine Absenkung des Schutzstatus. (c) proplanta
Zwar müsse eine gefährdete Art geschützt werden, erklärte sie am Dienstag (25.7.) in Bayreuth, wo sie an einer Sitzung des bayerischen Kabinetts teilnahm. „Aber wenn in bestimmten Regionen die Art nicht mehr gefährdet ist, müssen wir auch anders mit ihr umgehen - und sie zum Beispiel bejagen“, sagte von der Leyen.

Die EU-Kommission arbeite derzeit an einem Vorschlag für eine neue Herangehensweise. Dafür wichtig seien regionale Daten zur Entwicklung der Wolfspopulation, die gegenwärtig gesammelt würden. Der Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den ländlichen Raum, Henning Otte, begrüßte die Pläne. Zugleich forderte er die Bundesregierung auf, „endlich zu handeln“. Sie müsse den günstigen Erhaltungszustand nach Brüssel melden, mit einem regionalen und regulierenden Wolfsmanagement beginnen und sich auf EU-Ebene für eine niedrigeren Schutzstatus des Wolfs einsetzen.

Der Vorsitzende der niedersächsischen CDU-Landtagsfraktion, Sebastian Lechner, appellierte an die Landesregierung in Hannover, beim Thema Wolf „den Druck auch auf den Bund massiv zu erhöhen“. In diesem Zusammenhang erinnerte Lechner an die kürzliche Ankündigung von Ministerpräsident Stephan Weil, die Zahl der Wölfe in einigen Regionen wie zum Beispiel Deichen deutlich zu reduzieren.

Belange der Weidetierhalter berücksichtigen

Das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) rief anlässlich der Aussagen von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen die Bundesregierung erneut dazu auf, rechtliche Änderungen vorzunehmen, um zu einem aktiven Wolfsmanagement zu kommen. Ein niedrigerer Schutzstatus des Wolfs in der EU sei aufgrund der sehr guten Bestandsentwicklung gerechtfertigt. Wichtig sei eine angepasste Regulierung, die verschiedene Ebenen einbeziehe und praxistauglich sei.

Dabei seien neben den naturschutzfachlichen Belangen auch die Belange des ländlichen Raums zu berücksichtigen. Die zuständigen Bundespolitiker müssten jetzt dringend tätig werden, um eine langfristige Koexistenz zwischen Menschen, Weidetieren und Wolf in Deutschland zu sichern. Eine Initiative von Seiten der Regierungschefs der Bundesländer zur Befassung mit dem Thema auf der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz würde den Druck zusätzlich erhöhen, so das AFN.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bislang keine weitere Ausnahmegenehmigung zur Wolfsentnahme in Niedersachsen

 Wolfsbestand: Uneinigkeit über Meldung von Daten an die EU-Kommission

 Bewegung kommt in Debatte um Wolfsabschuss

 Schutzstatus des Wolfes auf EU-Ebene muss runter

 Wolfs-Abschuss soll unkomplizierter geregelt werden

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - in der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren