Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.09.2015 | 13:30 | Klonen 

EU-Parlament fordert Klonfleischverbot

Straßburg - Das EU-Parlament hat sich für ein vollständiges Verbot von Klonfleisch in der EU ausgesprochen. Auch die Verwendung der Nachkommen geklonter Tiere soll verboten werden, ebenso wie die Einfuhr dieser Nutztiere und ihrer Produkte.

Klonfleisch
Verbraucher in Deutschland und anderen EU-Ländern wollen kein Klonfleisch auf ihren Tellern. Das EU-Parlament macht sich stark für diese Forderung der Bürger. Doch der Erfolg ist ungewiss. (c) proplanta
Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg mit großer Mehrheit für diese Bestimmungen. Derzeit dürfen Lebensmittel von geklonten Tieren nur in den Verkehr gebracht werden, wenn sie behördlich geprüft und mit einer Sicherheitsbewertung zugelassen worden sind.

Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) sagte, «das Klonen zur Nahrungsmittelproduktion ist aus Gründen des Tierschutzes und aus ethischen Gründen nicht akzeptabel.» Auch die Grünen im Bundestag begrüßten den Straßburger Beschluss. «Jetzt ist Landwirtschaftsminister Schmidt gefragt. Er muss sich im Ministerrat vehement für ein solches Klonverbot einsetzen», sagte die Sprecherin der Grünen für Verbraucher- und Tierschutzpolitik, Nicole Maisch. Der Deutsche Tierschutzbund forderte die EU-Regierungen auf, dem Votum des Parlaments zu folgen. Für viele Bürger sei das Klonen Tierquälerei und ethisch fragwürdig, sagte die christdemokratische Berichterstatterin des Umweltausschusses, Renate Sommer (Deutschland).

Ob sich das Parlament mit diesem Verbot durchsetzen kann, ist offen. Die Volksvertreter müssen jetzt mit den Regierungen verhandeln. Die sind sich nicht einig und haben wie auch die EU-Kommission Einwände gegen ein absolutes Klonverbot.

Ein wichtiges Argument der Volksvertreter ist der Tierschutz: Seit dem Klonschaf «Dolly» vor fast 20 Jahren hat es nach Meinung von Kritikern bei dieser hochumstrittenen Technik kaum Fortschritte gegeben. Etwa 90 Prozent der geklonten Tiere, Rinder und Schweine, haben schwere Missbildungen oder sterben frühzeitig. Das hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bereits 2008 festgestellt. Beim Klonen werden aus einzelnen Zellen von Tieren genetisch identische Nachkommen geschaffen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen