Sonntag, 24.09.2023 | 06:39:24
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.06.2023 | 09:20 | Überfischung 

EU-Regeln gegen Überfischung sollen strenger kontrolliert werden

Brüssel - Mit mehr Videoüberwachung auf Schiffen und satellitengestützter Überwachung sollen in der EU künftig Vorgaben gegen umweltschädliche Überfischung besser kontrolliert werden.

Umweltschädliche Überfischung
(c) proplanta
«Mit der Einigung werden rund 70 Prozent der geltenden Vorschriften für die Kontrolle von Fischereifahrzeugen aktualisiert, um die Fischerei in der EU nachhaltiger zu gestalten», teilten die EU-Staaten nach einem Beschluss von Unterhändlern des EU-Parlaments und der EU-Länder in der Nacht zu Mittwoch mit.

Wer klar gegen die Schutzmaßnahmen verstößt, muss mit Strafen rechnen, die mindestens doppelt so hoch sind wie der Durchschnittswert der gefangenen Fische, wie das Europaparlament mitteilte. Viele Fischbestände in Gewässern um die EU sind in einem schlechten Zustand. Neben Faktoren wie Überfischung setzen den Tieren andere menschengemachte Probleme wie der Klimawandel zu. Umweltschützer fordern deswegen schon lange, dass von zahlreichen Beständen weniger Tiere gefangen und Kontrollen verschärft werden.

Ein Problem besteht etwa bei Beifang: Fischer haben oft nicht nur das im Netz, was sie tatsächlich fangen wollen. Damit der Beifang begrenzt und nicht massenhaft tot oder schwer verletzt zurück ins Meer geworfen wird, muss er in vielen Fällen mit an Land gebracht werden. Die sogenannte Anlandepflicht soll durch die neuen Regeln besser kontrolliert werden. Denn ob sich Fischer daran halten, ist auf offenem Meer bislang schwer zu überwachen.

Konkret sollen den neuen Regeln zufolge Schiffe, die länger als 18 Meter sind und bei denen das Risiko besteht, dass sie sich nicht an die Anlandepflicht halten, künftig per Videoüberwachung kontrolliert werden können. Alle Schiffe werden künftig über ein satellitengestütztes System überwacht. Das heißt, dass Behörden regelmäßig Daten über den Standort, den Kurs und die Geschwindigkeit von Schiffen geliefert bekommen sollen. Für kleinere Schiffe gilt eine Übergangsfrist. Der Fang muss elektronisch erfasst werden. Die neuen Regeln müssen noch formell von Parlament und EU-Staaten abgesegnet werden.

Die Umweltschutzorganisation WWF sieht Licht und Schatten bei den neuen Regeln. «Es wird künftig schwerer werden, gefangenen Fisch ungestraft wieder über Bord zu werfen», sagte WWF-Fischereiexpertin Stella Nemecky. Ob die neuen Vorgaben aber auch streng genug umgesetzt werden, müsse sich in der Praxis zeigen. An einer ausreichenden Umsetzung mangele es häufig.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir wirbt für gemeinsamen Kraftakt zum Umbau der Tierhaltung

 Wolfs-Abschuss soll unkomplizierter geregelt werden

 Scholz würdigt wichtige Arbeit der deutschen Landwirtschaft

 Das Elend der Straßenkatzen - und ein Traumjob wird zum Alptraum

 Widerstand gegen Sunaks Pläne zur Aufweichung von Klimapolitik

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen