Samstag, 10.06.2023 | 12:58:22
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.10.2016 | 09:30 | Genpflanzenanbau 

Europaparlament lehnt Anbau transgener Pflanzen weiter ab

Straßburg - Die Mehrheit der Abgeordneten im Europäischen Parlament hat sich gegen den Anbau transgener Maissorten sowie die Importzulassung einer gentechnisch veränderten Maisund einer Baumwollsorte ausgesprochen.

Transgener Mais
(c) proplanta
Mit dem Abstimmungsergebnis vom Donnerstag (6.10.) folgten die Parlamentarier der Empfehlung des Umweltausschusses. Außerdem bekräftigten sie ihre Forderung nach einer Reform des Zulassungsverfahrens für gentechnisch-veränderte Organismen (GVO) in der EU.

Im Einzelnen geht es um die Anbauzulassung für die Maislinien 1507 von DuPont-Pioneer und Bt11 von Syngenta sowie um die Verlängerung der Anbauerlaubnis für den Mais MON810. Dieser wird derzeit lediglich noch in Spanien als Futtermittel und in äußerst geringem Umfang auch in Portugal, Rumänien, der Slowakei und Tschechien angebaut.

Beim Import geht es ebenfalls um die Maissorte MON810 sowie um eine glyphosatresistente Baumwollsorte von Dow Agro-Science. Die Europaabgeordneten befürchten unter anderem, dass die Maislinien 1507 und Bt11 „Nicht-Ziel“-Arten von Schmetterlingen und Motten zu stark schädigen. Kritik äußerten sie in dem Zusammenhang an dem von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eingeführten Begriff der „akzeptablen lokalen Mortalität“ für diese Lepidopteren-Arten.

Zum transgenen Mais MON810 fehlen den Parlamentariern zudem Daten zur möglichen Kreuzkontamination durch die invasive Pflanzenart Teosinte, die Ursprungspflanzenart von Mais, die sich derzeit in Frankreich und Spanien verbreitet. Dies könne ein „großes Risiko für Landwirte und Umwelt“ darstellen.

Der Agrarsprecher der Grünen/EFA im EU-Parlament, Martin Häusling, sprach von einer „hastig verfassten“ Stellungnahme der EFSA zu Teosinte, die auf einer Reihe „wackeliger Annahmen“ beruhe und den Datenmangel unterstreiche. Seine Parteikollegen sowie Umwelt- und Ökoverbände begrüßten das Votum der Europaabgeordneten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ko-Existenz von Ökoanbau und Gentechnik sicherstellen

 GVO-Verunreinigungen: Baden-Württemberg zieht positive Bilanz für die Ernte 2022

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land