Dienstag, 30.05.2023 | 16:57:18
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.01.2021 | 07:02 | Gentechnik 

FDP spricht sich für neue Züchtungstechniken aus

Berlin / Düsseldrorf - Offen für die Nutzung von neuen Züchtungstechniken zeigt sich die FDP.

Neue Züchtungstechniken
(c) Shawn Hempel - fotolia.com
„Wir wollen, dass gentechnisch veränderte Pflanzenzüchtungen auch bei uns in Deutschland ein Teil der Lösung sind“, so der Bundesvorsitzende der Partei, Christian Lindner, in einem Gastbeitrag für das „Handelsblatt“, der am Mittwoch, 30.12.20,  erschienen ist. Das geltende Gentechnikrecht ist nach Ansicht des Liberalen veraltet und wird den Chancen und Risiken der neuen Züchtungsmethoden nicht gerecht.

An die Bundesregierung richtete Lindner die Forderung, sich auf europäischer Ebene endlich für eine technologieoffene Überarbeitung des EU-Gentechnikrechts einzusetzen. In Deutschland braucht es nach seiner Überzeugung eine Debatte über Zukunftstechnologien und Forschungsfreiheit. Der Gentechnologie werde leider allzu oft noch mit Ängsten begegnet. Gebraucht werde daher eine breite Kampagne, die über die Chancen und Risiken insbesondere neuer Züchtungsmethoden aufkläre. Der Fokus der Gesellschaft müsse mehr auf Chancen und verantwortbare Restrisiken gerichtet sein.

„Mit einem Übermaß an ideologisch begründeter Skepsis gegenüber neuen Technologien würden wir viele Chancen vergeben“, warnt der Parteichef. Die freiheitlich-demokratische Gesellschaft und die marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung könnten auch in Zukunft den Weg für Erfolgsgeschichten wie beim Biontech-Impfstoff ebnen. Dafür müsse aber konsequent auf Forschungsfreiheit und Unternehmertum gesetzt werden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Neue Gentechnik: Umweltminister bekräftigen Absage an Biopatente

 Ko-Existenz von Ökoanbau und Gentechnik sicherstellen

 Stabiles Ohne Gentechnik-Wachstum

 GVO-Verunreinigungen: Baden-Württemberg zieht positive Bilanz für die Ernte 2022

 EU-Lockerungen für Gentechnik werden skeptisch betrachtet

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert