Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.09.2019 | 17:04 | Strukturbrüche in der Sauenhaltung 

Ferkelkastration unter Isoflurannarkose droht zu scheitern

Berlin - Die Ferkelbetäubungs-Sachkundeverordnung hängt weiter am seidenen Faden.

Betäubungslose Ferkelkastration
(c) proplanta
Im Vorfeld der entscheidenden Sitzung des Bundesrats am kommenden Freitag (20.9.) warben sowohl das Bundeslandwirtschaftsministerium als auch der Deutsche Bauernverband (DBV) bei den Ländern um Zustimmung zu der Verordnung. Sie schafft die rechtliche Voraussetzung für eine breite Anwendung der Kastration unter Isoflurannarkose ab. Dafür sollen der bislang geltende Tierarztvorbehalt aufgehoben und es den Landwirten ermöglicht werden, die Betäubung selbst durchzuführen.

In ihren Schreiben an die Landesregierung warnen Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens und der stellvertretende DBV-Generalsekretär Udo Hemmerling vor einem Scheitern dieser Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration, sollte die Verordnung im Bundesrat keine Mehrheit bekommen. Dies würde insbesondere zu Lasten kleiner Betriebe gehen und weitere Strukturbrüche in der Sauenhaltung nach sich ziehen, stellen Aeikens und Hemmerling in ihren Schreiben nahezu gleichlautend fest.

Nachnotifizierung notwendig

Der Agrarausschuss des Bundesrats hatte der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung in seiner Sitzung Anfang September nur mit denkbar knapper Mehrheit zugestimmt. Sollte sich dieses Abstimmungsergebnis am kommenden Freitag wiederholen, wäre die Verordnung gescheitert, weil im Plenum die Stimmen der Länder nach deren Größen gewichtet würden und die erforderliche Stimmenmehrheit nicht zustande käme.

Ohnehin erfolgte die Zustimmung des Agrarausschusses nur nach Maßgabe von 22 Änderungen an der Vorlage des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Ein Teil dieser Änderungen würde dem Agrarressort zufolge eine Nachnotifizierung der Verordnung durch die Europäische Kommission erforderlich machen. Ein Inkrafttreten wäre damit nicht vor Januar nächsten Jahres möglich.

Immunokastrierte Tiere kaum vermarktbar

„Wir sollten den Landwirten die Durchführung der Betäubung nicht verwehren“, mahnt Aeikens in seinem Schreiben an die Chefs der Staatskanzleien. Andernfalls, so der Staatssekretär, werde dieser Weg für die meisten Betriebe nicht wirtschaftlich umsetzbar sein. Damit drohten weitere Strukturbrüche sowie ein Abwandern der Ferkelerzeugung in andere Länder, da die Ebermast und die Immunokastration nur für einen Teil der Betriebe in Frage kämen.

Hemmerling räumt in seinem Brief an die Staatssekretäre der Länderagrarressorts ein, dass mit der Jungebermast und der Immunokastration zwei weitere Verfahren für die Zeit nach dem Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2021 zur Verfügung stünden.

In der Praxis träfen diese Optionen jedoch auf deutliche Vorbehalte bei Schlachtunternehmen und dem Handel, so Hemmerling. Insbesondere immunokastrierte Tiere seien allenfalls mit deutlichen Preisabschlägen vermarktbar. Außerdem seien beide Verfahren in kleinen Betrieben nicht ohne weiteres umzusetzen.

Hemmerling weist ferner darauf hin, dass es an Tierärzten fehle, die für die Durchführung der Betäubung unter Isoflurannarkose als eine „flächendeckende, zeitintensive und zusätzliche Dienstleistung“ zur Verfügung stünden. Der stellvertretende DBV-Generalsekretär appellierte zudem an die Länder, bereits jetzt die Schulungen vorzubereiten, mit denen Landwirte die geforderte Sachkunde für die Durchführung der Betäubung erwerben könnten. Ziel müsse es sein, möglichst im Januar 2020 mit den Lehrgängen zu beginnen.
AagE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken