Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.08.2019 | 00:07 | Agrarpolitik Bayern 
Diskutiere mit... 
   1   2

Förderung der Viehhaltung an Tierwohl ausrichten

München - Agrarministerin Michaela Kaniber will die finanzielle Unterstützung der Viehhaltung in Bayern stärker an Tierwohl und Umweltschutz ausrichten.

Tierwohl in Bayern
Milch gilt als gesund - doch die von Milchkühen produzierte Gülle wird zum Umweltproblem, wenn im Übermaß gedüngt wird. Die Landwirtschaftsministerin will dem vorbeugen. (c) proplanta
«In einem Betrieb müssen die Fläche und die Zahl der Tiere zusammenpassen», sagte Kaniber. «Das dient dem Gewässerschutz und den Tieren.» Deshalb will die CSU-Politikerin eine Obergrenze bei der Förderung einziehen. «Wir sagen: Eine Förderung gibt es nur bis zwei Großvieheinheiten pro Hektar - das wären grob gesagt zwei Rinder pro Hektar.»

Damit will Kaniber dem Phänomen des Gülletourismus vorbeugen, das hauptsächlich in Norddeutschland und den Niederlanden verbreitet ist, aber auch aus Bayern bekannt ist. Nach den Vorschriften der EU-Düngeverordnung dürfen die Bauern pro Jahr und Hektar noch 170 Kilo Stickstoff aus organischem Dünger ausbringen. Überdüngung mit Gülle kann Umweltprobleme verursachen, wenn deswegen die Nitratbelastung des Grundwassers steigt.

«In unserem bayerischen Agrarinvestitionsprogramm wollen wir ganz gezielt die bäuerlichen Strukturen bewahren», sagte Kaniber. «Die Landwirte, die umweltverträglich und tierwohlgerecht wirtschaften mit zwei Rindern pro Hektar, werden gefördert.» Die Staatsregierung unterstütze auch ganz gezielt Milchviehbetriebe, «die aus der Anbindehaltung rauswollen und einen Laufstall bauen oder auf Weidehaltung umstellen», sagte Kaniber.

Beim Ausbau der Bio-Landwirtschaft warnt Kaniber vor blindem Vorwärtsstürmen ohne Berücksichtigung des Kaufverhaltens der Bürger. «Wir müssen uns am Markt entlang bewegen», sagte die Agrarministerin.

«Niemand von uns hat etwas davon, wenn wir Landwirte in die Umstellungsphase bringen, diese dann aber ihre Produkte nicht an den Mann oder die Frau bringen. Die Leute rufen nach Öko-Produkten und kaufen sie dann leider nicht.» Daher müssten «alle mitziehen, wenn wir unser Ziel erreichen wollen».

Das Ziel sind 30 Prozent Öko-Landbau in Bayern bis zum Jahr 2030. Das sei «sehr ambitioniert», sagte Kaniber. «Bayern ist schon das Bio-Land Nummer eins in Deutschland. Wir haben 10.000 Betriebe und 350.000 Hektar unter ökologischer Bewirtschaftung. Aber um den Anteil weiter zu steigern, braucht es die richtigen Strukturen.»

Verbessern will Kaniber vor allem die Vermarktung. «Deswegen haben wir zum Beispiel 27 Bio-Modellregionen geschaffen. Die Vernetzung der Lebensmittel-Veredler mit den Landwirten ist ganz wichtig. Die Verbraucher müssen die Geschichte kennen, die hinter den Lebensmitteln steckt.»
dpa/lby
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
bauer k schrieb am 18.08.2019 16:05 Uhrzustimmen(11) widersprechen(12)
Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Gleichzeitig sollte sich die Ministerin für eine Kappung der Agrarförderung ab 60000 € einsetzen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Ministerin sieht positiven Trend bei Belastungen durch Düngung

 Bio-Branche für sichere Finanzierung zum Umbau der Tierhaltung

 Aldi Süd: Auch Rindfleisch nur noch aus höheren Haltungsformen

 Antragsstart für Tierwohlprämien

 Weniger Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen-Anhalt halten Tiere

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau