Samstag, 02.12.2023 | 07:16:50
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.05.2015 | 11:34 | Klimaschutz-Strafabgabe 

Gabriel knickt bei Kohle-Abgabe ein

Berlin - Im Streit mit Union und Gewerkschaften um eine Klimaschutz-Strafabgabe für alte Kohlemeiler bietet Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) einen Nachlass an.

Klimaschutz-Strafabgabe
Ist der Druck von Union und Kohlelobby im Land zu stark? Wirtschaftsminister Gabriel jedenfalls scheint bereit, bei der Klimaschutzabgabe für alte Kohlemeiler Milde walten zu lassen. (c) Dt. Bundestag
Wie am Montag aus Koalitionskreisen verlautete, müssten die Kohlekraftwerke ihren Kohlendioxidausstoß (CO2) mit der Abgabe statt wie zunächst geplant um 22 Millionen nur noch um 16 Millionen Tonnen CO2 verringern. Die Differenz von sechs Millionen Tonnen könnte zum Beispiel über einen stärkeren Ausbau von Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) abgedeckt werden. Der Vorschlag sei aber noch nicht endgültig abgestimmt, hieß es. Entscheidend sei, dass das Einsparvolumen von 22 Millionen Tonnen zustande komme.

Im Dezember hatte das schwarz-rote Kabinett beschlossen, bis 2020 im Kraftwerksbereich zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen 22 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid einzusparen. Sonst würde Deutschland sein Klimaschutzziel - 40 Prozent weniger CO2-Ausstoß als 1990 - verfehlen. Das wäre mit Blick auf den Weltklimagipfel Ende des Jahres in Paris eine Blamage für Europas Ökostrom-Vorreiter.

Greenpeace kritisierte Gabriels neue Überlegungen scharf. «Der verwässerte Vorschlag der Klimaabgabe gefährdet das nationale Klimaziel», sagte Energie-Experte Tobias Münchmeyer. Das wäre «für die selbsternannte Klimakanzlerin Angela Merkel» mit Blick auf den Weltklimagipfel in Paris ein Desaster. Die CDU-Chefin habe ihren Wirtschaftsminister beim Ansturm der Braunkohlelobby im Regen stehen lassen. Merkel hält an diesem Dienstag beim Klimadialog in Berlin eine Grundsatzrede zur internationalen Klimapolitik.

Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Joachim Pfeiffer (CDU), lehnte auch die abgeschwächten Pläne ab. «Das ganze Instrument an sich ist unheilbar und inakzeptabel. Die Union lehnt die Klima-Abgabe daher weiterhin ab und erwartet jetzt Alternativvorschläge von Gabriel», sagte Pfeiffer der «Welt». Die für Gabriel als SPD-Chef wichtigen Gewerkschaften fürchten um die Zukunft der Reviere in Mitteldeutschland, in der Lausitz und im Rheinland mit Tausenden Arbeitsplätzen. Gabriel bekommt aber seit Wochen auch Druck vom Koalitionspartner Union sowie intern aus den SPD-geführten Kohleländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg.    

Die Klimaexpertin der Linken, Eva Bulling-Schröter, meinte, Merkel müsse ihre «Schlafwagen-Politik» beim Klimaschutz beenden. «Statt Gabriel den Rücken zu stärken, schweigt sich die CDU-Oberin aus.» Die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn sagte: «Ich erwarte, dass Frau Merkel deutlich sagt: 'Wir müssen ran an die Braunkohle'. Wir brauchen eine solche Klimaabgabe.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutschland beim Umbau des Strommarktes nur Mittelmaß

 UN: Förderpläne für Öl, Gas und Kohle widersprechen 1,5 Grad-Ziel

 Habeck verteidigt Reaktivierung von Braunkohle-Reserve

 Weniger Strom aus fossilen Brennstoffen in der EU erzeugt

  Kommentierte Artikel

 Brasiliens Savannen: Höchste Entwaldung in einem Jahr seit 2015

 Fischotter-Tötungen vorläufig weiter verboten

 Sorge in Australien vor neuem Schwarzen Sommer wächst

 Bayern fordert vom Bund einfachere Regeln für Wolfsabschüsse

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Gutachter zu Ahr-Flut: Grundlegende Sachen waren nicht geregelt

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten