Dienstag, 03.10.2023 | 17:01:54
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.06.2023 | 06:04 | Klimaschutz-Politik 

Habeck sieht Deutschland beim Klimaschutz nicht auf Kurs

Berlin - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht in Deutschland großen Nachholbedarf beim Klimaschutz. «Wir sind nicht auf Kurs, sagte der Grünen-Politiker am Mittwoch auf der Digital-Konferenz Republica in Berlin.

Klimaschutz-Politik Habeck
(c) proplanta
Mit Blick auf den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne und ein geplantes Energieeffizienzgesetz sagte Habeck, selbst wenn alle Maßnahmen da seien, würde das nicht reichen, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten - es sei denn, aus den «politisch gesetzten Impulsen» entstehe eine gesellschaftliche Dynamik. Nach dem Pariser Klimaabkommen soll die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden.

Habeck sagte, man müsse Dinge nun politisch «durchziehen» und dafür arbeiten, dass es eine gesellschaftliche Mehrheit gebe. «Am Ende kann es die Politik nicht alleine machen, wenn die Menschen nicht mitziehen.» Dafür habe man zu spät angefangen. «Man muss dazu sagen, dass wir uns gerade vielleicht wegbewegen von einer gesellschaftlichen Mehrheit für Veränderung insgesamt», sagte Habeck: «Wir können uns halt entscheiden als Gesellschaft: wollen wir einen positiven Beitrag leisten oder wollen wir uns Geschichten über das Scheitern erzählen? Und das ist, glaube ich, der Schlüssel am Ende dazu, dass wir das irgendwie versuchen hinzubekommen.»

Die Koalition ringt derzeit um einen vom Kabinett bereits beschlossenen, umstrittenen Gesetzentwurf zum Heizungsgesetz. Dieser sieht vor, dass von Anfang 2024 an möglichst jede neueingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben wird. Der Umstieg soll durch eine staatliche Förderung sozial abgefedert werden, außerdem soll es Übergangsfristen und Härtefallregelungen geben. Vor allem die FDP will Nachbesserungen.

Habeck sprach weiter von «weltanschaulichen Fragen», welche die Partner in der Koalition aus SPD, Grüne und FDP trennten, etwa in ökonomischen Fragen. Habeck spricht sich für einen staatlich subventionierten Industriestrompreis aus, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Firmen zu stärken. Die FDP lehnt die Pläne ab.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Boom bei Balkonkraftwerken hält an: Mehr als 300.000 in Betrieb

 Designierter EU-Klimakommissar will neues EU-Klimaziel für 2040

 Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft

 Hohe Akzeptanz für Ausbau von Wind- und Solarenergie

 Ruppiger Wetterwechsel am Feiertag

  Kommentierte Artikel

 Landkreis Stade will Antrag auf Wolfsentnahme stellen

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang