Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.12.2013 | 06:37 | Bienenschutz 

Hilft das EU-Pestizidverbot den Bienen?

Brüssel - Seit Jahren rätseln Wissenschaftler über das Bienensterben in Europa. Als Ursachen gelten Gift, Parasiten und Krankheitserreger. Nun handelt die EU. Von heute an sind drei Pestizide verboten. Doch ob das den Bienentod stoppen kann, weiß niemand.

Bienensterben
(c) proplanta
Die Honigbiene in Europa ist in Not. Apis mellifera, so ihr wissenschaftlicher Name, wird seit Jahren von einem geheimnisvollen Bienensterben dahingerafft. Bis zu 30 Prozent der Bienenvölker überleben in Deutschland laut Greenpeace den Winter nicht. Die EU hat sich entschlossen, zu handeln - und zum Schutz der Insekten bestimmte Pflanzenschutzmittel verboten.

Von diesem Sonntag an (1. Dezember) dürfen Landwirte Pestizide mit drei umstrittenen Nervengiften nicht mehr großflächig einsetzen. Das gilt vor allem beim Anbau von Mais, Sonnenblumen, Raps und Baumwolle; diese Pflanzen fliegen Bienen gerne an. Die sogenannten Neonicotinoide könnten für Insekten gefährlich sein und ihren Orientierungssinn schädigen.

Sicher sind sich alle, dass Europa zum Schutz der Honigbienen etwas tun muss. Denn die Insekten sind unerlässlich für die Landwirtschaft; mehr als 80 Prozent aller angebauten Pflanzen werden von Bienen bestäubt. Ihr volkswirtschaftlicher Nutzen liegt nach EU-Angaben bei 22 Milliarden Euro jährlich.

Doch wird das Verbot wirklich helfen? Darüber streiten Naturschützer, Bauern und Chemiekonzerne seit Jahren. Denn welche Rolle die Pestizide beim Bienentod wirklich spielen, ist umstritten. Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) spricht nur von einem möglichen Zusammenhang zwischen dem Bienensterben und dem Einsatz von Neonicotinoiden. Allerdings fehlt ein echter Beleg, weil solche Vergiftungen wegen der außerordentlich geringen Wirkstoffmengen im Nanogramm-Bereich schwer nachweisbar sind.

Studien haben gezeigt, dass es viele Ursachen für den Bienentod gibt. So fehlt den Insekten zunehmend zeitweise die Nahrung, weil sich Monokulturen in der Landwirtschaft ausbreiten. Parasiten wie die Varroamilbe setzen ihnen zu. Die Naturschutzorganisation Greenpeace kritisiert das Verbot als zu kleinen Schritt. «Krankheiten, Parasiten oder Klimawandel lassen sich leider nicht verbieten», gibt der Landwirtschaftsexperte von Greenpeace, Dirk Zimmermann, zu bedenken.

Auch Landwirte sehen den Schritt kritisch. «Wir sind über die Entscheidung unglücklich, weil sie nicht unter wissenschaftlichen Erwägungen getroffen wurde, sondern unter rein politischen», bemängelt der Sprecher des Deutschen Bauernverbands, Michael Lohse. In der Landwirtschaft sind Neonicotinoide weit verbreitet und gelten als modern. Sie werden genutzt, um Saatgut zu beizen - so müssen Bauern auf den Äckern weniger spritzen.

Jetzt dürfte der Einsatz von Spritzmitteln wieder steigen, befürchtet der Bauernverband. Beim Anbau von Raps fehle gar eine wirksame Alternative. Die Bauern müssten auf alte Mittel zurückgreifen, gegen die Schädlinge wie der Rapserdfloh inzwischen resistent seien. «Man verbietet etwas, hat den Bauern aber keine Alternativen anzubieten», kritisiert Lohse.

Die Hersteller der Pestizide wie BASF, Bayer und Syngenta warnen schon lange davor, dass Verbote zu deutlichen Einbußen bei der Ernte führen. Der Bauernverband rechnet mit ersten sichtbaren Folgen 2015.

Die Sache beschäftigt auch das EU-Gericht in Luxemburg. Der weltgrößte Chemiekonzern BASF wehrt sich gegen das teilweise Verbot seines Mittels Fipronil und hat Anfang November Klage eingereicht. BASF argumentiert, dass Fipronil seit 1993 weltweit eingesetzt werde und es keine neuen Erkenntnisse über die Folgen für Bienen gebe. Ein Urteil dürfte erst in einem Jahr fallen. «Aufschiebende Wirkung hat die Klage nicht», sagt ein Gerichtssprecher.

Was das Verbot wirklich bringt, soll sich in zwei Jahren zeigen - bis dahin ist der Stopp befristet. Dann will die EU-Kommission «neue wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen». Der Präsident des Deutschen Imkerbundes, Peter Maske, sagt: «Unsere Aufgabe in den nächsten zwei Jahren wird sein, nachzuweisen, dass diese Wirkstoffe für unsere Bienen eine Gefahr darstellen.»

Naturschützer von Greenpeace sind skeptisch, ob die Maßnahme wirklich wirkt. «Es dürfen nach wie vor zu viele für Bienen gefährliche Pestizide eingesetzt werden», sagt Zimmermann. Und es gebe zu viele Ausnahmen vom Teilverbot - etwa der Anwendung auf Feldern nach der Blüte.

Verbraucher brauchen sich übrigens nicht um ihren Balkon oder Garten zu sorgen. Zwar gilt das EU-Pestizidverbot auch für einige Gartensprays oder Granulate, die gegen Schädlinge an Rosen oder Zierpflanzen eingesetzt werden. Ein EU-Diplomat sagt: «Es gibt aber genug andere Produkte, die der Gartenbesitzer nutzen kann.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

 Volksbegehren Artenvielfalt: Kaniber zieht positive Bilanz

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich