Dienstag, 28.03.2023 | 01:57:29
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.05.2010 | 11:06 | Gentechnik 

Japan erlaubt gentechnisch veränderte Papaya-Früchte

Aachen - Vom Sommer an sind in Japan gentechnisch veränderte Papaya-Früchte zu kaufen. Sie müssen entsprechend gekennzeichnet sein.

Japan
(c) kbuconi - fotolia.com
Die japanische Regierung hat den Import der Früchte aus den USA erlaubt. Dort werden seit 1999 virusresistente Papayas angebaut.

Papayas sind die ersten in unverarbeiteter Form verzehrten Früchte, die in Japan als gentechnisch verändertes Lebensmittel auf den Markt kommen.

Bereits vor einem Jahr hatte die japanische Kommission für Lebensmittelsicherheit die gv-Papayas bewertet und war zu dem Ergebnis gekommen, dass ihr Verzehr gesundheitlich unbedenklich sei. Nun hat ein Regierungsausschuss die Einfuhr von gv-Papaya und ihre Verwendung als Lebensmittel erlaubt.

Die gv-Papayas waren in den USA in den 1990er Jahren entwickelt worden und verfügen über eine Resistenz gegen das Papaya-Ringspot-Virus (PRV). Es löst bei Papaya-Bäumen eine Krankheit aus, die zu erheblichen Ertragsverlusten führen kann. In Hawaii, dem Hauptanbaugebiet für Papayas in den USA, gingen die Ernten deswegen um die Hälfte zurück.

Seit 1999 werden in Hawaii gv-Papayas angepflanzt, die inzwischen auf etwa 60 Prozent der Anbaufläche stehen. Die Resistenz geht auf das eingeführte Gen für das Hüllprotein des Virus zurück. Dadurch wird die Vermehrung des krankheitsauslösenden Virus in der Pflanzen verhindert. Mit der neu entwickelten gv-Papaya gingen in Hawaii die von dem Virus verursachten Schäden deutlich zurück.

Neben den USA hatte auch Kanada die Verwendung der gv-Papayafrüchte als Lebensmittel zugelassen. In der EU ist bisher kein entsprechender Antrag gestellt.

Japan ist das erste Land, das eine Kennzeichnung der gv-Papayas vorschreibt. (TransGen)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 GVO-Verunreinigungen: Baden-Württemberg zieht positive Bilanz für die Ernte 2022

 EU-Lockerungen für Gentechnik werden skeptisch betrachtet

 Bundesregierung sieht Lockerungen für Gentechnik in der EU skeptisch

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Ohne GenTechnik: Das eindeutigste Food-Siegel?

  Kommentierte Artikel

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?