Freitag, 09.06.2023 | 22:49:13
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.04.2019 | 08:22 | Pflanzenforschung 

Klöckner hofft auf neue Züchtungsmethoden für Pflanzen

Berlin - In der Diskussion über neuere Gentechnikverfahren in der Landwirtschaft mahnt Agrarministerin Julia Klöckner, den technologischen Fortschritt nicht außer Acht zu lassen.

Pflanzenforschung
Bild vergrößern
(c) proplanta
Mit Blick auf Hunderte Millionen Hungernde weltweit und die zuletzt schlechte Getreideernte sagte die CDU-Politikerin der Funke-Mediengruppe (Donnerstag): «Wir brauchen Pflanzen, die resistent sind gegen Wetterkapriolen und Klimawandel. Wir dürfen bei der Pflanzenforschung nicht nachlassen.»

Auf die Frage, ob sie für den Einsatz von Gentechnik plädiere, antwortete die Ministerin, die grüne Gentechnik habe hierzulande keine Akzeptanz, das müsse man hinnehmen. «Ich setze allerdings große Hoffnungen auf neue Züchtungsmethoden. Mit dem Crispr-Verfahren - der sogenannten Gen-Schere - kann man das Erbgut von Pflanzen gezielter und schneller positiv beeinflussen, als das durch klassische Züchtung geht. Im Ergebnis ist beides nicht zu unterscheiden.» Es gehe um Erntesicherung und den Einsatz von weniger Pflanzenschutzmitteln.

Auf den Einwand, dass der Europäische Gerichtshof die Gen-Schere ebenfalls als Gentechnik einstufe, sagte Klöckner: «Mit diesem Urteil müssen wir umgehen.» Weltweit hungerten aber mehr als 800 Millionen Menschen, weitere zwei Milliarden seien mangelernährt. Bis zum Jahr 2050 werde die Weltbevölkerung um weitere zweieinhalb Milliarden Menschen anwachsen. «Die müssen satt werden. Ein hungriger Magen findet keinen Frieden. Nicht genug zu essen zu haben, destabilisiert die Demokratie.»

In Deutschland müsse im Übrigen niemand um seine Nahrung fürchten. «Wir haben Lager, in denen noch ausreichend Getreidevorräte sind», sagte sie.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land