Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.08.2019 | 04:01 | Waldschutz 
Diskutiere mit... 
   3   2

Klöckner plant übergreifende Klima-Nothilfen für Wälder

Berlin - Die deutschen Wälder sollen nach massiven Schäden durch Dürre und Schädlinge besser für den Klimawandel gewappnet werden.

Waldschutz
Extreme Trockenheit und Borkenkäfer lassen den Wald leiden. Um die dramatischen Verluste zu reparieren, sucht die Politik den Dialog mit Praktikern und Experten. Finanzielle Zusagen gibt es noch nicht. (c) proplanta
Es gehe nicht darum, Verluste einzelner Waldbesitzer auszugleichen, sagte die CDU-Politikerin nach einem Treffen mit mehreren Verbänden am Donnerstag in Berlin.

Im Sinne des Gemeinwohls und der Klimaschutzfunktion des Waldes müsse beschädigtes Holz rasch herauskommen und eine große Wiederaufforstung folgen. Konkrete Summen für staatliche Zuschüsse nannte sie vorerst nicht.

Im Wald zeige sich «eine Zäsur», betonte Klöckner nach dem Treffen mit Vertretern von Waldbesitzern und Forstwirtschaft, Naturschutz- und Jagdverbänden, Holzverarbeitern und Kommunen. Bäume hätten teils jetzt schon gelbe Blätter, gestandene Buchen drohten zu vertrocknen. Nach Stürmen und zwei Jahren mit zu wenig Regen hätten Borkenkäfer leichtes Spiel. Rund 110.000 Hektar Wald seien verloren gegangen.

Bei der Wahl geeigneter Baumarten für eine Aufforstung könne man aber nicht pauschal vorgehen, dies müsse je nach Standort entschieden werden, sagte die Ministerin. In Baumschulen stünden rund eine Milliarde Pflanzen bereit, die zügig gesetzt werden könnten. Es gebe aber teils Engpässe bei Förstern. Einstellungsstopps in einigen Bundesländern seien da ein Problem.

Mit Blick auf Forderungen nach staatlichen Hilfsprogrammen legte sich Klöckner noch nicht fest. Sie machte deutlich, dass aus Sicht des Bundes eine Größenordnung von rund einer halben Milliarde Euro über vier Jahre realistisch sein könnte. Beschlüsse werden bei einem «Waldgipfel» von Bund und Ländern am 25. September angestrebt.

Die Forstwirtschaft fordert schon einen umfassenden «Pakt für den Wald». Insgesamt sei von Kosten von rund zwei Milliarden Euro auszugehen, hatte der Verband der privaten Waldeigentümer (AGDW) erläutert.

Der Leiter des bundeseigenen Thünen-Instituts für Waldökosysteme, Andreas Bolte, erklärte, der Klimawandel sei endgültig im Wald angekommen. Dabei sei die jetzige Lage «ein gewisser Warnschuss»: Die Wälder würden nicht sterben, sich aber deutlich verändern. Dabei sei eine aktive Wiederbewaldung sinnvoll - in Kombination aus den natürlich herabfallenden Samen der Bäume und zusätzlichen Arten, die sich auch in anderen Regionen als widerstandsfähig erwiesen hätten. Bolte nannte etwa Douglasien, Küstentannen oder ungarische Eichen.

Aus Sicht der Umweltorganisation Greenpeace kann der Wald auf lange Sicht nur widerstandsfähig werden, wenn er sich in längeren Pausen an neue Bedingungen in der Klimakrise anpassen könne. «Vor allem alte Laubwälder müssen von der Motorsäge verschont werden», sagte Expertin Gesche Jürgens der Deutschen Presse-Agentur.

Die Grünen im Bundestag forderten einen Fonds von einer Milliarde Euro. Dies solle als Sofortmaßnahme helfen, artenreiche Mischwälder zu bekommen, sagte Fraktionschef Anton Hofreiter in Dresden. Sie hätten die besten Chancen, «dem Druck aus Dürre und Hitze standzuhalten».

Der FDP-Forstpolitiker Karlheinz Busen sagte der dpa, beim Waldumbau dürfe es keine ideologisch motivierten Denkverbote mehr geben. Statt beschränkt weiter auf heimische Arten zu setzen, sollten auch schnellstmöglich Baumarten angepflanzt werden können, die etwa in Osteuropa vorkommen und an Trockenheit und Hitze angepasst seien.

Beschädigtes Holz dürfe nicht massenhaft im Wald belassen werden. Dazu sei auch ein größerer Hilfseinsatz der Bundeswehr erforderlich. Der Deutsche Jagdverband erklärte, es reiche nicht, Abschussvorgaben für Rehe und Hirsche zu erhöhen, um Neuanpflanzungen zu schützen. «Waldumbau mit dem Gewehr ist viel zu kurz gedacht.»
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Zacki schrieb am 08.09.2019 08:21 Uhrzustimmen(3) widersprechen(2)
Im Moment hilft nur machen, nicht nur babble...
Solange geballter Populismus und Dummheit bzw. Eigeninteresse das prägende Element der Politik ist (da sehe ich zwei Ministerinnen ganz weit vorne und den gegenterten Anton derzeit fast überholt) könnte Mann fast eine Tendenz zum Reichsbürgertum entwickeln.
deereblau schrieb am 30.08.2019 19:49 Uhrzustimmen(11) widersprechen(1)
hallo,zurzeit überschlagen sich die vorschläge zum waldumbau, jeder schreit egal ob er was vernüftiges weiß oder nicht. die forstberater können keine gesicherten baumarten und herkünfte bezüglich der ausdauer für die nächsten 150 jahre geben,woher auch ,haben sie doch bis vor 30 jahren noch fichte ,ficht fichte!!! empfohlen.aber jetzt wollen sie davon nichts mehr wissen ,das waren die bauern die sich das eingebildet haben.frau klöckner sagt 110000 ha. wald sind weg,es ist nur ?? der bestand abgeholzt die fläche ist noch da sie muß natürlich jetzt angepflantzt werden ,womit das weiß keiner 100% ig.das geld dasso großzügig versprochen wird reißen sich die flächenstarken waldbarone zum großteil unter den nagel und die kleinen schauen in die röhre.
Bauer Bernd schrieb am 30.08.2019 05:18 Uhrzustimmen(17) widersprechen(5)
Waren es nicht die Grünen und Naturschutzverbände die forderten, dass man mehr Holz in den Wäldern zurücklässt?
  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Opportunistische Pilze machen Bäumen zu schaffen

 Bundeswaldgesetz: Waldverbände starten Kampagne gegen Reformvorhaben

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken