Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.07.2010 | 12:06 | Gentechnikrecht 

Kommission entzieht sich politischer Verantwortung

Bonn - Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) kritisiert, dass der von der EU-Kommission vorgeschlagene Prozess zur Überarbeitung des europäischen Gentechnikrechts lediglich darauf abzielt, die Verantwortung für Anbauentscheidungen an die Mitgliedsstaaten abzutreten.

Gentechnikrecht

Die für die Branche essentielle Frage nach Saatgutschwellenwerten bleibt weiterhin unberücksichtigt.

Die Kommission plant bereits kurzfristig die Mitgliedsstaaten in die Lage zu versetzen, die Koexistenz verschiedener Anbauformen zu regulieren. Auf der Grundlage der bisher gültigen Leitlinien sollten die Maßnahmen so gewählt werden, dass der europäische Kennzeichnungsschwellenwert von 0,9 % für Lebens- und Futtermittel nicht überschritten wird. Der neue Vorschlag sieht hingegen vor, dass Mitgliedsstaaten den Wert nach eigenem Ermessen unterschreiten können. Dies erhöht die Rechtsunsicherheit für Anbauer, Züchter, Händler und Verarbeiter weiter und macht Koexistenz unkalkulierbar.

Die angestrebte Änderung der Freisetzungsrichtlinie 2001/18 widerspricht darüber hinaus dem Harmonisierungsgedanken. Zukünftig sollen die Mitgliedsstaaten und sogar einzelne Regionen den Anbau genehmigter gentechnisch veränderter Pflanzen ohne wissenschaftliche  Rechtfertigung verbieten können. Der Bundesverband prognostiziert damit einen europäischen und deutschen Flickenteppich, der den Grundprinzipien eines gemeinschaftlichen Binnenmarktes zuwider läuft und dessen Vielzahl an unterschiedlichen Regelungen nicht mehr überwacht werden kann. "Dieses Vorgehen zerstört jegliches Vertrauen in das europäische Genehmigungsverfahren", kommentiert Dr. Carl-Stephan Schäfer, Geschäftsführer des BDP, die Pläne der Kommission. "Eine von europäischen Behörden für sicher bewertete und von den europäischen Mitgliedsstaaten genehmigte gentechnisch veränderte Pflanze muss auch in der gesamten EU angebaut werden können. Mit ihrem Vorstoß entzieht sich die Kommission ihrer politischen Verantwortung. In der Konsequenz bedeutet dies, dass die Nutzung dieser neuen Technologie nicht mehr von wissenschaftlichen, sondern ausschließlich politischen Entscheidungen in den Mitgliedsstaaten abhängig gemacht wird." (BDP)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Saatgutverordnung: Pflanzenzuchtverband kritisiert Ausschuss-Vorschläge

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken