Donnerstag, 30.11.2023 | 06:12:21
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.11.2023 | 09:17 | Kommunale Wärmeplanung 

Kommunen müssen künftig Wärmepläne erstellen

Berlin - Kommunen müssen künftig sogenannte Wärmepläne aufstellen. Der Bundestag beschloss am Freitag mit den Stimmen der Ampel-Parteien gegen die Opposition ein entsprechendes Gesetz.

Kommunale Wärmeplanung
Das Gesetz hängt mit dem vieldiskutierten Heizungsgesetz zusammen: Kommunen müssen künftig einen Wärmeplan erstellen, der zeigt, wo und wie im Ort in der Zukunft klimafreundlich geheizt werden könnte. Auch für Hausbesitzer und deren Entscheidung, welche Heizung sie einbauen, ist das wichtig. (c) fefufoto - fotolia.com
Es steht im Zusammenhang mit dem vieldiskutierten Gebäudeenergiegesetz
(GEG) der Koalition, auch Heizungsgesetz genannt: Erst wenn eine Kommune einen Wärmeplan hat, müssen Hauseigentümer beim Einbau einer neuen Heizung darauf achten, dass diese mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben wird. Politisches Ziel ist es, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, also nicht mehr Treibhausgase ausstößt als auch wieder gebunden werden können.

Das Wärmeplanungsgesetz sieht vor, dass Städte und Gemeinden in den kommenden Jahren Karten und Pläne erstellen, die deutlich machen, welche Gebiete bei ihnen künftig an zentrale Heizungsnetze angeschlossen werden könnten - mit Wärmeversorgung etwa von Erdwärme-, Wasserstoff-, Biomassekraftwerken oder durch Abwärme aus der Industrie. Die Pläne sollen aufzeigen, wo in einer Kommune Heizungsnetze für klimafreundliche Wärme vorhanden sind, wo diese noch gebaut werden könnten und wo das nur schwer umsetzbar ist und Gebäude weiterhin die eigene Heizung brauchen werden. Hausbesitzer können dann entsprechend planen.

Großstädte sollen dem Gesetz zufolge bis zum 30. Juni 2026 einen Wärmeplan erstellen, kleinere Städte haben zwei Jahre länger Zeit. In verschiedenen Gemeinden in Deutschland gibt es bereits solche Pläne, mehrere Bundesländer haben entsprechende Regelungen dazu. Redner der Ampel-Parteien bezeichneten das Gesetz am Freitag als wichtige Etappe im Klimaschutz. Kritisch äußerte sich die Union. Die Zeitpläne seien zu kurz und würden die Kommunen überfordern. Die AfD lehnt die Pläne ab und sprach von einer «ideologischen Wärmewende».

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen begrüßte das Vorhaben als «einen wichtigen Schritt zur Erhöhung des Anteils fossilfrei erzeugter Wärme». Vom Bundesverband Erneuerbare Energie hieß es, das Gesetz sei ein weiterer Baustein «für die seit Jahren überfällige Wärmewende».
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kernfusion - irreführender Hype oder Lösung der Energieprobleme?

 Nur wenige erkennen sicher Greenwashing

 Gute Gesundheit braucht ehrgeizigen Klimaschutz

 Greenpeace protestiert mit Banner vor Deutschem Fleischkongress

 Deutsche Umwelthilfe verzichtet auf Klimaklage gegen Niedersachsen

  Kommentierte Artikel

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Gutachter zu Ahr-Flut: Grundlegende Sachen waren nicht geregelt

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten

 Kanzler-Tanne kommt wieder aus Brandenburg

 Keine Mehrheit im EU-Parlament für weniger Pestizideinsatz

 Deutschlandweit erste kommunale Moorschutzstrategie in Greifswald

 UNEP-Chefin warnt vor immer schnellerer Erderwärmung