Dienstag, 30.05.2023 | 23:38:09
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.03.2023 | 08:02 | Pestizideinschränkung 

Kretschmann kritisiert EU-Pläne zu Pflanzenschutzmitteln

Stuttgart - Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) gehen die EU-Pläne zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und zur naturnäheren Gestaltung von Landesflächen zu weit.

Pestizideinschränkung 2023
(c) proplanta
In einem Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU), der der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag vorlag, fordert er Änderungen. Das Ziel der EU sei begrüßenswert, die Maßnahmen aber in Teilen nicht sinnvoll. Zunächst hatten «Schwäbische Zeitung» und «Badische Zeitung» darüber berichtet.

Die Brüsseler EU-Behörde hatte im Sommer einen Gesetzesvorschlag präsentiert, der unter anderem eine Halbierung des Pestizideinsatzes bis 2030 vorsieht. Grundlage für die Berechnung soll die durchschnittlich verkaufte Menge aus den Jahren 2015, 2016 und 2017 sein. Davon wäre mindestens die Hälfte der Landesfläche betroffen, unter Umständen sogar das gesamte Land, kritisierte Kretschmann und forderte Nachbesserungen. «Dies würde zu zahlreichen Betriebsaufgaben gerade in den für Baden-Württemberg wichtigen Sonderkulturen wie Weinbau sowie Obst- und Gemüsebau führen und die Ausweitung der ökologisch bewirtschafteten Flächen ausbremsen», warnte er.

Außerdem monierte der Grünen-Politiker in dem Schreiben die geplante Regelung, dass die Mitgliedsstaaten einen Teil der Landesfläche naturnäher gestalten sollen. «Die für den Sektor Land- und Forstwirtschaft vorgeschlagenen Wiederherstellungsmaßnahmen könnten daher zu weiteren Bewirtschaftungseinschränkungen und Ertrags- bzw. Produktionsrückgängen, unter Umständen sogar zu Betriebsaufgaben oder Umsiedlungen führen.»
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Anmeldephase für Sammelklage verlängert

 Greenpeace fordert ehrgeiziges Abkommen zu Plastikmüll

 Novum in Sachsen - Drohne versprüht Pflanzenschutzmittel im Weinberg

 Umweltschützer fordern deutlich mehr Schutzgebiete in Niedersachsen

 Französisches Verwaltungsgericht annulliert Zulassung für zwei Glyphosat-Produkte

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert