Donnerstag, 23.03.2023 | 15:00:39
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.09.2022 | 00:56 | Agrarstrukturwandel 

Kretschmann will Versorgungssicherheit durch heimische Landwirtschaft sichern

Stuttgart - Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine die Bedeutung der Versorgungssicherheit hervorgehoben.

Lebensmittelversorgung
Im grün-schwarzen Koalitionsvertrag wurde ein Strategiedialog Landwirtschaft vereinbart. Dieser soll die kleinstrukturierte, bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg erhalten und gleichzeitig die biologische Vielfalt stärken. Eine Mammutaufgabe. (c) proplanta
«Der Angriff auf die Ukraine hat manche Selbstverständlichkeit ins Wanken gebracht. Auch die, dass wir uns um Lebensmittelsicherheit keine Sorgen machen müssen.

Deshalb tun wir gut daran, regional und ressourcenschonend zu produzieren», sagte Kretschmann zum Auftakt des Strategiedialogs Landwirtschaft, der im grün-schwarzen Koalitionsvertrag vereinbart wurde, am Freitag in Stuttgart. Dies stärke die Versorgungssicherheit.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) sagte, man dürfe jetzt keine Zeit mehr verlieren. «Man hatte sich daran gewöhnt, Landwirtinnen und Landwirte, die werden schon immer dafür sorgen, dass die Ernten eingefahren werden. Warum sollte sich daran je etwas ändern? Heute wissen wir, dass es alles andere als selbstverständlich ist. Wir wissen, dass es nicht einfach damit getan ist, einfach so weiterzumachen wie bisher.» Das tägliche Brot sei nicht selbstverständlich.

Man könne es sich nicht mehr leisten, dass ein Landwirt nach dem anderen aufgeben müsse, sagte Kretschmann. Landwirte und Erzeuger, Handwerk und Handel sowie Verbraucher und Politik seien alle gleichermaßen betroffen und müssten an einem Strang ziehen.

Kompromissbereitschaft aller sei gefragt, sagte Kretschmann. Dabei gelte es, nachhaltige Bewirtschaftung, Artenvielfalt, Tierwohl und Naturschutz nicht aus den Augen zu verlieren. Kretschmann unterzeichnete zusammen mit Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels eine Absichtserklärung zur Stärkung von regionalen beziehungsweise lokalen Erzeugnissen im Lebensmitteleinzelhandel.

Krieg und Krise hätten verdeutlicht, wie wichtig die heimische Lebensmittel-, und die Energieproduktion sei, sagte der Präsident des Landesbauernverbands, Joachim Rukwied. «Durch die Corona-Pandemie ist die Wertschätzung von regionalen Lebensmitteln gestiegen. Die Situation hat sich durch die Auswirkungen des Ukrainekrieges mit steigender Inflation und den massiv gestiegenen Preisen verändert».

Drei Landwirtschaftsverbände und der Naturschutzverband Nabu in Baden-Württemberg sagten, sie wollten sich gemeinsam dafür einsetzen, dass der Strategiedialog Landwirtschaft ein Erfolg werde. Der Ministerpräsident kündigte Ergebnisse und Empfehlungen des Strategiedialogs für den Sommer 2024 an. Der Strategiedialog ist ein Arbeitsformat der Landesregierung, das in thematisch eingesetzten Arbeitsgruppen regelmäßig Schwerpunktthemen bearbeitet.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mecklenburg-Vorpommern startet Agrarstrukturerhebung: 3.500 Betriebe werden befragt

 Lieferengpässe im Lebensmitteleinzelhandel bestehen fort

 Neuartige Lebensmittel: Klare Regeln für Verwendung von Insekten

 Weiterhin Lieferengpässe bei Lebensmitteln?

 Grenzwerte für Arsen in Reis verschärft

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen