Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.12.2019 | 11:27 | Finanzspritze 

Landwirte bekommen 467 Millionen Euro aus der EU-Krisenreserve zurück

Brüssel - Die Landwirte in der Europäischen Union können sich über eine kleine Finanzspritze aus der Brüsseler Kasse freuen.

EU-Krisenreserve
(c) proplanta
Sie erhalten insgesamt 467 Mio. Euro aus der Krisenreserve zurückerstattet. Die EU-Kommission legte dazu am vergangenen Donnerstag (28.11.) die entsprechende Verordnung vor. Von den im Haushalt 2019 für die Landwirte vorgesehenen Direktbeihilfen war dieser Betrag für die diesjährige Reserve für landwirtschaftliche Krisen einbehalten worden. Obwohl der Agrarsektor auch in diesem Jahr mit schwierigen Situationen konfrontiert war, kam die Krisenreserve nicht zum Einsatz.

Der Kommission zufolge müssen die Mitgliedstaaten den Landwirten ihren Anteil an den 467 Mio. Euro bis spätestens zum 16. Oktober 2020 zukommen lasse. Möglich ist dies allerdings schon seit heute (1.12.).

Von den ungenutzten EU-Mitteln gehen an die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt etwa 60 Mio. Euro. Bezogen auf die hiesige landwirtschaftliche Nutzfläche sind dies rund 4 Euro/ha.

Die Bauern in Frankreich erhalten insgesamt den größten Betrag zurück; nach Paris werden annähernd 88 Mio. Euro überwiesen. Nach Deutschland folgt Spanien mit etwas weniger als 58 Mio. Euro. Polen erhält trotz seiner Größe lediglich 26 Mio. Euro zurückerstattet; dies liegt an dem dort niedrigeren Flächenprämienniveau.

Das Konzept der Krisenreserve und des Erstattungsmechanismus sind mit der jüngsten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beschlossen worden. Es wurde im Haushaltsjahr 2014 erstmals angewendet. Der Abzug gilt nur für Direktbeihilfen über 2.000 Euro. Außerdem ist Kroatien von der Regelung noch ausgenommen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken