Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.04.2010 | 10:22 | Bodenschutz 

Landwirtschaft bekämpft Bodenerosion

Dresden - Sachsen will eine stärkere Anwendung des bodenschonenden Direktsaatverfahrens in der Landwirtschaft erreichen.

Landwirtschaft bekämpft Bodenerosion
Auf einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) beim Landwirtschaftsbetrieb Albrecht Müller im Waldenburger Ortsteil Oberwinkel (Landkreis Zwickau) hat der sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft gestern (14. April 2010) eine Direktsaat-Parzellendrillmaschine mit Cross-Slot-Technik der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Derzeit verlieren wir Jahr für Jahr unglaubliche Mengen an Ackerboden durch Erosion. Die so abgetragenen Mengen fehlen den Landwirten, dafür belasten sie unsere Gewässer“, so der Minister. Mit dem Verfahren der Direktsaat könnten die Landwirte deshalb einen besonders wirksamen Beitrag zum Boden-, Gewässer- und zum vorbeugenden Hochwasserschutz sowie zur Anpassung an den Klimawandel leisten. „Mit der heute vorgestellten Maschine kann Sachsen künftig eine Vorreiterrolle bei der praxisgerechten Weiterentwicklung der Direktsaat einnehmen.“

Anschaffung und Umbau der Direktsaat-Parzellendrillmaschine wurde durch den Freistaat Sachsen gefördert. Die Maschine wird zu Versuchszwecken gemeinsam durch die HTW und das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) genutzt.

Thomas Sander, der den Landwirtschaftsbetrieb in Oberwinkel seit mehr als 6 Jahren leitet, hat die Bewirtschaftung seines Ackerlandes konsequent auf Direktsaat umgestellt. Er hat mit diesem Verfahren sehr gute Erfahrungen gemacht und hofft, dass durch die Versuche noch offene Fragen geklärt werden und noch mehr Landwirte diese Technik einsetzen.


Bodenerosion

Derzeit werden nach modellgestützten Schätzungen jährlich rund drei Millionen Tonnen Boden von den sächsischen Ackerflächen abgespült. Das entspricht rechnerisch dem Abtrag einer 25 cm mächtigen Ackerkrume von einer Fläche von 800 Hektar (entspricht 1 120 Fußballfeldern). Die Bekämpfung der Bodenerosion stellt einen agrarumweltpolitischen Schwerpunkt im Freistaat Sachsen dar. Landwirte werden vor allem durch Fördermaßnahmen sowie Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen bei der Anwendung erosionsmindernder Bewirtschaftungsmaßnahmen unterstützt.

Infolge des Klimawandels wird künftig mit einer Zunahme von Extremwitterungsereignissen (lange Trockenperioden und Zunahme von Starkniederschlägen) und damit mit einer höheren Erosionsgefährdung in Sachsen gerechnet.


Direktsaat

Die Direktsaat ist das wirksamste Ackerbauverfahren zur Vermeidung von Bodenerosion, weil vollständig auf eine wendende oder lockernde Bodenbearbeitung verzichtet wird. Mit sogenannten Cross-Slot-Säscharen, die einem umgekehrten „T“ entsprechen, wird der Boden wie mit einem Reißverschluss bis auf Saattiefe geöffnet. Auf der einen Seite des Säschlitzes wird das Saatgut und auf der gegenüberliegenden Seite der Dünger abgelegt. Danach wird der Boden wieder angedrückt. Die Direktsaat vermindert Stoffeinträge in Oberflächengewässer weitgehend, erhöht zudem das Wasseraufnahmevermögen und die Tragfähigkeit des Bodens, verbessert die Wasserversorgung der Pflanzenbestände, verringert den Dieselverbrauch und erhöht die Humus- und damit Kohlenstoffspeicherung im Oberboden.


Direktsaat-Parzellendrillmaschine

Zur Direktsaat gibt es noch viele Vorbehalte und offene Fragen bei den Landwirten. Deshalb hat der Freistaat Sachsen den Bau einer Direktsaat-Parzellendrillmaschine zu Versuchszwecken gefördert. In gemeinsamen Feldversuchen der HTW und des LfULG sollen diese offenen Fragen untersucht und eine praxisgerechte Weiterentwicklung der Direktsaat erreicht werden. Die Versuchsergebnisse und die daraus folgenden Konsequenzen werden den Landwirten anschließend auf verschiedenen Veranstaltungen präsentiert. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Bodenrichtlinie: Position des Europaparlaments steht

 Baden-Württemberg: Einigung beim Erosionsschutz steht

 Experten warnen vor weniger Bodenfrost

 Bodenatlas: Zustand vieler Böden in Deutschland schlecht

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken