Mittwoch, 29.03.2023 | 18:13:02
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.06.2022 | 06:29 | Freiflächen-Photovoltaik 

Lies: PV-Anlagen im Freiland wirtschaftliche Chance für Landwirte

Hannover - Solaranlagen im Freiland sind nach Überzeugung von Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies eine große Chance für die Landwirte, sich auch wirtschaftlich breiter aufzustellen.

Agri-PV-Anlagen
(c) proplanta
„Dabei brauchen wir einen guten Ausgleich für bisherige Flächenpächter“, stellte der Ressortchef am vorigen Freitag (17.6.) bei einer Veranstaltung zur Rolle der Freiflächen-Photovoltaik (PV) fest, zu der die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) gemeinsam mit dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) nach Hannover und online eingeladen hatte. Denn die Altpächter dürften nicht zu Verlierern der Energiewende werden.

Zudem müsse man sich bei der Flächenausweisung zunächst auf ertragsärmere Böden konzentrieren. Agri-PV-Anlagen mit einer Doppelnutzung für die Solarstromerzeugung und Landwirtschaft hält Lies für ein probates Mittel, um Nutzungskonflikte zu entschärfen.

„Solche Ansätze werden wir weiter begleiten und fördern“, betonte der Minister vor den rund 450 Teilnehmern. Nach Beobachtung von Kammerpräsident Gerhard Schwetje sorgen die ambitionierten Energie- und Klimaziele von Bund und Land für Handlungsbedarf. Er sprach von einer „Herkulesaufgabe“ und einer „großen gemeinsamen Anstrengung“.

Viele Landwirte seien bereits jetzt „Energiewirte“ und hätten zusätzlich zur Nahrungsmittelerzeugung maßgeblich am bisherigen Ausbau der Erneuerbaren mitgewirkt. „Auch zukünftig wird die Landwirtschaft ihren Beitrag zur Energiewende leisten“, so Schwetje. Er warnt jedoch vor großflächiger Versieglung von landwirtschaftlicher Fläche.

Sinnvoller ist dem Kammerpräsident zufolge, beim Ausbau von Freiflächen-PV auf betriebs- und standortgerechte Lösungen wie eine Kombinationsnutzung der Fläche von regionaler Landwirtschaft, Naturschutz und Energieerzeugung zu setzen. „Dazu suchen wir den engen Dialog mit den Städten und Gemeinden für eine entsprechende Bauleitplanung und bauen unsere Energieberatung landesweit aus“, erklärte Schwetje.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Familienbetriebe begrüßen Photovoltaik-Strategie

 Sonne ernten vom Balkon: Was Habeck für mehr Solarstrom tun will

 Energiebranche fordert Vereinfachungen für Bau von Solaranlagen

 Denkmalschutz wird angepasst: Solaranlagen auf Kirchendächern möglich

 PV auf Äckern und Parkplätzen - Baden-Württemberg lotet Flächen aus

  Kommentierte Artikel

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat