Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.09.2020 | 14:09 | Artenvielfalt 

Naturschützer fordern Schottergarten-Verbot in NRW

Düsseldorf - Schottergärten sollten nach Ansicht des Naturschutzbunds Deutschlands (NABU) verboten werden, weil sie Pflanzen und Tieren natürlichen Lebensraum nähmen.

Schottergarten
Bild vergrößern
Einmal Kies in den Vorgarten kippen statt ständig Blumen gießen und Unkraut jäten - Schottergärten sind praktisch. Aus Sicht von Umweltschützern sind sie aber auch nicht gut für die Natur. Der Naturschutzbund in NRW fordert ein Verbot in allen Kommunen. (c) proplanta
Die Kommunen hätten bereits die Möglichkeit, solche Verbote auszusprechen, sagte die nordrhein-westfälische NABU-Vorsitzende, Heide Naderer, am Dienstag in Düsseldorf. Sie appellierte an die Bürger, auch bei den anstehenden Kommunalwahlen darauf zu achten, wer sich dafür einsetze, natürliche Flächen nicht weiter zu versiegeln.

In den vergangenen Jahren war bei vielen Hausbesitzern ein Trend zu pflegeleichten Vorgärten aus Steinen, Schotter, Kies oder Splitt zu beobachten. Nachteile aus Sicht von Naturschützern: Derart versiegelte Flächen beschleunigten das Artensterben und wirkten sich negativ auf das Mikroklima aus, da die Steine Wärme speichern und wieder abstrahlen, während Pflanzen den Boden beschatten und für Verdunstungskühle sorgen.

Es sei falsch gewesen, dass die schwarz-gelbe Koalition nach der Regierungsübernahme von Rot-Grün die Obergrenze für den Verbrauch neuer Flächen gestrichen habe, kritisierte Naderer. Der NABU fordert, dass bis 2025 nicht mehr als maximal fünf Hektar pro Tag in NRW zugebaut oder verbraucht werden dürfen - bis 2035 solle die sogenannte Neuversiegelung von Flächen auf Null abgesenkt werden.

Mehrere Naturschutzverbände hatten im Juli eine Volksinitiative gegen das Artensterben in NRW gestartet. «Die Unterschriftenlisten gehen paketweise bei uns ein», sagte Naderer. Sie gehe davon aus, dass es gelinge, innerhalb eines Jahres rund 66.000 Unterschriften für die Rettung der Artenvielfalt in NRW zu sammeln. Dann müsste der Landtag sich mit dem Thema befassen.

«Es gibt keine Haltung der Landesregierung zu einem progressiven Umwelt- und Naturschutz», kritisierte Naderer. Ankündigungen, mehr für den Insektenschutz zu tun, seien keine Taten gefolgt. Dabei sei der Handlungsdruck gewaltig: «45 Prozent der Arten in NRW stehen auf der Roten Liste, sind also stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht.»

Bei «Allerweltsvögeln» wie dem Kiebitz und der Feldlerche, die so lange zum natürlichen Lebensraum in Deutschland dazugehört hätten, müsse damit gerechnet werden, dass sie in den nächsten zwei Jahren bereits ausgestorben seien.

Naderer forderte darüber hinaus natürlichen Lebensraum für den «Heimkehrer Wolf». Dafür müssten naturnahe, wilde Wälder zugelassen werden. «Das Land ist nicht überzogen mit Wolfsrudeln», sagte die Naturschützerin. Es gebe nur einzelne Wölfe in NRW, denen ein Lebensrecht zugestanden werden müsse - bei gleichzeitigem Schutz von Schafherden. Bauern- und Landwirtschaftsverbände sehen den Schutz ihrer Tiere bislang nur unzureichend gewährleistet.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken