Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.02.2011 | 09:41 | Agrarsubventionen  

Neue Agrarbeihilfen: Deutscher Bauernbund sieht Chance für Kleinbauern

Potsdam - 2014 ändern sich die Agrarbeihilfen aus Brüssel. Große Betriebe sollen weniger bekommen. Der Deutsche Bauernbund - er vertritt rund 1.000 bäuerliche Familienbetriebe - sieht das als Chance für die Kleinen.

Euro-Scheine
(c) proplanta
Die angekündigte Senkung der EU-Agrarbeihilfen ist für den Deutschen Bauernbund trotz aller Kritik auch ein Weg zu mehr Gerechtigkeit. «Es ergibt sich eine reelle Chance zur Neuordnung des Systems», sagte der Geschäftsführer des Bauernbundes Brandenburg, Reinhard Jung, der Nachrichtenagentur dpa. An deutsche Landwirte flossen im vergangenen Jahr 6,9 Milliarden Euro Subventionen. Die EU will Obergrenzen für landwirtschaftliche Großbetriebe einführen, um die Verteilung besser zu gestalten.

Mitglieder im Bauernbund sind eher kleinere landwirtschaftliche  Betriebe, die durchschnittlich etwa 200 Hektar Fläche bewirtschaften. Viele Großbetriebe mit tausenden Hektar sind im Deutschen Bauernverband organisiert. An diesem Dienstag geht es beim Bauerntag des Bauernbundes im brandenburgischen Bad Belzig um die Ausrichtung der neuen Agrarpolitik.

«Wir wollen die Bauern stärken gegen übermächtige Konkurrenz von außen», sagte Jung. Bestrebungen von Industriellen und Investmentfonds, sich in die Großbetriebe einzukaufen, könne mit den Obergrenzen wirksam begegnet werden. Außerdem fordert der Bauernbund, die EU-Beihilfen daran zu binden, dass sich der Betrieb im Eigentum von ortsansässigen Landwirten befindet.

Wenn nur die Bauern unterstützt würden, die in der Region verwurzelt seien, stärke dies den ländlichen Raum, sagte Jung. «Ortsansässige Landwirte investieren und konsumieren hier. Und sie engagieren sich für ihre Heimat.» Großbetriebe, die noch nicht von Geldanlegern aufgekauft seien, könnten sich bei Umsetzung der EU-Pläne entsprechend umstrukturieren, ist Jung überzeugt. «Die aus den ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften hervorgegangenen Dinosaurierstrukturen sind nicht mehr zeitgemäß», betonte er.

Nach den Erfahrungen von Jung bedeutet Größe nicht automatisch hohe wirtschaftliche Rendite. «Unsere Bauern arbeiten sehr erfolgreich», betonte er. Er erklärte dies mit der Notwendigkeit, aus der kleineren Fläche eine hohe Wertschöpfung zu erzielen, um die Familie zu ernähren. Im fairen Wettbewerb sei der bäuerliche Familienbetrieb überlegen, aber: «Gegen die Kombination aus Großbetrieb und Geldanleger kommen wir nicht an.» Deshalb sei eine neue Agrarpolitik erforderlich. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landwirte sollen länger vereinfacht Staatshilfe bekommen

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 EU-Staaten treiben Lockerung von Agrar-Umweltregeln voran

 Protest am Donnerstag - Landwirte wollen Autobahnbrücken blockieren

 Erneut Sperrungen in Berlin wegen Bauernprotesten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken