Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.02.2012 | 06:55 | Gemeinsame Agrarpolitik 
Diskutiere mit... 
   1   2

Österreich und Irland finden gemeinsame Position zur künftigen EU-Agrarpolitik

Wien - Die Irish Farmers´ Association und die Landwirtschaftskammer Österreich trafen am 31. Januar 2012 in Wien zu einem Meinungsaustausch über die Zukunft der GAP zusammen.

Europa
(c) proplanta
Dabei wurden in folgenden Punkten Übereinstimmung gefunden

• Voraussetzung für die GAP und die Umsetzung einer Reform ist eine ausreichende Finanzierung. Daher muss zumindest das gegenwärtige Budget beibehalten werden.

• Das Abgehen vom historischen Modell der Direktzahlungen darf nicht zu Lasten der aktiven Landwirte gehen. Um hier Verwerfungen zu vermeiden, ist eine längere Übergangszeit unabdingbar. Weiters sind flexible Regelungen notwendig, um auf die unterschiedliche Situation in den einzelnen Ländern optimal eingehen zu können. Darüber hinaus muss eine Angleichung der Direktzahlungen in den EU-Mitgliedstaaten Unterschiede der Kaufkraft, des Einkommens und der Produktionskosten berücksichtigen.

• Die 2-Säulenstruktur der GAP muss beibehalten werden, wobei die Finanzierung der ersten Säule der GAP zur Gänze durch die EU erfolgen muss.

• Eine Vereinfachung der GAP, insbesondere im Bereich der Cross Compliance, wird als unerlässlich angesehen.

• Marktbezogene Maßnahmen müssen in der GAP wieder eine Markt-stabilisierende Funktion haben, dies umfasst Instrumente wie Intervention, Private Lagerhaltung und Außenschutz in einem angepassten Umfang. Im Krisenfall sollten marktstützende Maßnahmen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt ausgelöst werden können. Dies wäre effizienter und kostengünstiger.

• Beabsichtigte "Greening"-Maßnahmen in der ersten Säule, die zu Lasten von Maßnahmen im Rahmen gut eingeführter und bewährter Umweltprogramme der zweiten Säule gehen, werden abgelehnt. Dagegen muss die gute landwirtschaftliche Praxis, wie sie von den europäischen Landwirten zum Erhalt des guten und ökologischen Zustandes (GLÖZ) bereits angewendet wird, von der Europäischen Kommission anerkannt und im Rahmen eines "Greening" der ersten Säule ausgeglichen werden.

• Die Maßnahmen der zweiten Säule sollen beibehalten werden und das Prinzip der Ko-Finanzierung weiterhin Anwendung finden. Dies gilt auch für die Abgrenzung der benachteiligten Gebiete und Berggebiete. Die beiden Organisationen unterstreichen die Notwendigkeit der existierenden Ausgleichszahlungen.

• Die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe sollte in Zukunft vorangetrieben werden. Für die dazu notwendige Modernisierung, Innovation, Bildung und Beratung sind entsprechende finanzielle Mittel vorzusehen.

• Damit die Definition des aktiven Landwirtes nicht zum Ausschluss der Nebenerwerbsbetriebe führt, sind Produktionsfunktion und Vermarktung der eigenen Erzeugnisse zu berücksichtigen.

• In allen gemeinsamen Regelungen ist den einzelnen Mitgliedstaaten die notwendige Flexibilität zu ermöglichen, damit diese auf die jeweiligen länderspezifischen Gegebenheiten eingehen können. (lk-ö)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
ossi östereicher schrieb am 03.02.2012 19:33 Uhrzustimmen(35) widersprechen(48)
wie dumm muss man sein um so was zu beschliesen fahrt mal nach brandenburg dort siet man wie ein toter lädlicher raum ausschaut wenn man so eine agrarpolitik betreibt
  Weitere Artikel zum Thema

 GAP-Zustimmung: Ändert ein Rechtsgutachten alles?

 GLÖZ 8: Özdemir schnürt Paket

 EU-Vorschlag zu Ausnahme bei Umweltregel erhält keine Mehrheit

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken