Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.10.2020 | 04:02 | Ökostromförderung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Regierung hat gegen drastische EEG-Umlage-Steigerung angesteuert

Berlin - Die EEG-Umlage zur Förderung des Ökostroms wäre im nächsten Jahr auf ein Rekordhoch gestiegen - allerdings hat die Bundesregierung bereits eine Deckelung angekündigt.

EEG-Umlage
Die EEG-Umlage zur Förderung des Ökostroms ist ein wichtiger Bestandteil des Strompreises. Sie wäre im kommenden Jahr explodiert - hätte die Bundesregierung nicht gegengesteuert. Aber reicht das aus? (c) proplanta
Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur wäre die EEG-Umlage 2021 sonst von derzeit rund 6,8 Cent je Kilowattstunde auf rund 9,6 Cent gestiegen. Dies wäre ein Anstieg von rund 40 Prozent gewesen, wie Insider berichteten.

Die Betreiber der großen Stromnetze wollen die rechnerische Höhe der EEG-Umlage für das kommende Jahr am Donnerstag bekanntgeben. Damit die Strompreise nicht stark ansteigen, hatte die Bundesregierung bereits beschlossen, dass die EEG-Umlage im kommenden Jahr auf 6,5 Cent pro Kilowattstunde begrenzt wird und im Jahr 2022 auf 6,0 Cent.

Das kostet rund elf Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt. Dazu sollen ab 2021 Einnahmen aus CO2-Bepreisung für die Bereiche Verkehr und Gebäude verwendet werden, um die EEG-Umlage zu stabilisieren.

Der Grund für den rechnerisch massiven Zuwachs der EEG-Umlage sind Effekte infolge der Corona-Krise. Mit den Einnahmen aus der Umlage wird die Differenz zwischen dem an der Börse ermittelten Strompreis und den garantierten Zahlungen an die Ökostromproduzenten ausgeglichen.

Wegen deutlich gesunkener Börsenpreise ist diese Lücke zuletzt erheblich größer geworden. Das Defizit auf dem sogenannten EEG-Konto, auf das die Zahlungen der Stromkunden und die Einnahmen aus dem Verkauf des Ökostroms an der Börse fließen, liegt bei rund vier Milliarden Euro.

Die milliardenschwere EEG-Umlage wurde zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne eingeführt. Sie macht ungefähr ein Viertel des Strompreises aus und finanziert die festen Vergütungen, die Ökostrom-Produzenten für die Einspeisung ihres Stroms bislang unabhängig vom Marktpreis bekommen.

Weitere Bestandteile des Strompreises für Privatkunden sind Steuern, andere Abgaben und Umlagen sowie Produktionskosten und die Netzentgelte. Wie stark die Netzengelte steigen und was genau das für die Entwicklung der Strompreise insgesamt bedeutet, ist bisher noch unklar.

Nach einer ersten Erhebung der Bundesnetzagentur bleiben die Netzentgelte im Verteilernetz 2021 im bundesweiten Durchschnitt nahezu konstant. Für Haushaltskunden steigen sie demnach um 0,5 Prozent, für Gewerbekunden um 0,2 Prozent und für Industriekunden um 1,1 Prozent. Die Entwicklung verlaufe zwischen den einzelnen Regelzonen allerdings heterogen. Insbesondere in der Regelzone von Tennet verzeichne die Bundesnetzagentur sinkende Netzentgelte.

Nach ersten Berechnungen des Vergleichsportals Check24 erhöhen sich die Entgelte für die Nutzung der Stromnetze 2021 dagegen um durchschnittlich vier Prozent. Für Verbraucher machten die Netznutzungsentgelte etwa ein Viertel des Strompreises aus.

«Die Netznutzungsentgelte werden 2021 für eine Mehrbelastung beim Strompreis sorgen», erklärte Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei Check24 am Mittwoch. Durch die angekündigte Senkung der EEG-Umlage würden die Zusatzkosten abgemildert.

Eine Analyse des Vergleichsportals Verivox ergab, dass private Verbraucher durch die von der Bundesregierung gedeckelte EEG-Umlage voraussichtlich kaum entlastet werden. Wie Verivox am Mittwoch mitteilte, senkt die Deckelung den durchschnittlichen Strompreis um rund 1 Prozent. Bei einem Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden liege die Entlastung bei rund 12 Euro.

«Angesichts der seit Jahren steigenden Strompreise für private Verbraucher ist die Deckelung der EEG-Umlage ein willkommener Dämpfer», so Verivox-Energieexperte Thorsten Storck. «Das bedeutet jedoch nicht, dass die Strompreise für die Kunden in jedem Fall sinken werden.» Bei den Stromnetzgebühren zeichne sich eine leichte Erhöhung ab. Insgesamt blieben die Strompreise in Deutschland auf einem hohem Niveau.

Ohne die Deckelung der EEG-Umlage hätten sich die durchschnittlichen Strompreise laut Verivox um 13 Prozent verteuert, was 136 Euro Mehrkosten für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden bedeutet hätte.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 15.10.2020 10:46 Uhrzustimmen(81) widersprechen(5)
Wie korreliert ein Börsenstrompreis mit den eigentlichen Stromkosten, die jeder Endverbraucher abzuliefern hat!?

Wer legt selbigen Börsenpreis im Eigentlichen fest!? Derzeit bewegt sich dieser zwischen 4-5 Cent/kWh. - Welcher Atomstrom ließe sich auf eben einem solchen Preisniveau erzeugen?

Worin liegt die eklatante Wertsteigerung dieses „Produktes“ also realiter begründet? Strom riechst, schmeckst, siehst, hörst du nicht, kannst diesen Transport von elektrischen Ladungsträgern allenfalls messen. Woher also die eklatanten Preisunterschiede an unseren Börsen? Für 4 Cent pro Kilowattstunde kann niemand unter ökonomischen Gesichtspunkten Strom erzeugen, das ist quasi das AUS(!) für die vielen Kleinstanlagenbetreiber. - Wer hegt größstes Interesse daran, eine Demokratisierung unseres Strommarktes fortwährend strikt zu unterbinden!?

Die beiden US-Ökonomen Milgrom und Wilson werden für ihre Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindung neuer Auktionsformate mit dem diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geehrt - für den schlichten Geist übersetzt: perfide, bestens funktionierende Abgreifmodelle, wie unsere Strompreisbörse. Vielleicht können uns solche Wissenschaftler, mit höchsten Weihen ausgezeichnet, einmal ganz simpel erläutern, womit im eigentlichen die doch beeindruckenden Preisdifferenzen bei der Stromerzeugung verschiedensten Ursprungs überhaupt zu begründen sind. WEN machen solche Ökonomen mit ihren ausgeklügelten Modellen glücklich und damit schlussendlich superreich!? - Noch zwei Generationen vorher erklärte uns eine Wissenschaftlerkaste eindrucksvoll, wie überaus sinnvoll die Erzeugung von Atomstrom sei; wohin das tatsächlich geführt hat, wissen heute nahezu alle Stromverbraucher hierzulande.

Abenteuerliche Konstruktionen, die man den deutschen Verbrauchern unterjubelt, dieser noch immer systematisch beherzte, allerdings filigran verschleierte Griff in die Hosentaschen eines jeden Ottonormalverbrauchers...
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren

 Nordex startet mit deutlichem Auftragsplus ins neue Jahr

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken