Freitag, 31.03.2023 | 07:36:15
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.03.2023 | 13:18 | Gegen Mähtod 

Rehkitzrettung: Trotz Bundesförderung vielfach zu teuer

Hannover - Die Rehkitzrettung per Drohne ist für viele eingetragene Vereine zu teuer und zu personalintensiv. Daran ändert auch die Förderung des Bundes für die Anschaffung von Drohnen nichts.

Rehkitzrettung
(c) proplanta
Darauf hat jetzt das Landvolk Niedersachsen hingewiesen. Trotz der Gelder des Bundes müsse ein Verein für eine Drohne mit einer guten Wärmebildkamera etwa 4.000 Euro selbst aufbringen; das sei für kleine Vereine immer noch zu viel.

Außerdem gehe es bei der Rehkitzrettung nicht nur um die Anschaffung der Drohnen, sondern auch um die Durchführung der Suchaktionen, betonte der Landesbauernverband. Und dabei bereite die personelle Ausstattung zunehmend Schwierigkeiten. Dass der Bund die Anschaffung von Drohnen fördert, bezeichnete das Landvolk dennoch als „lobenswertes Ansinnen“.

Mit Drohnen können Grünland- und Ackerfutterflächen vor der Mahd nach Rehkitzen abgesucht werden, um die Tiere vor dem Mähtod zu retten. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert den Erwerb der Drohnen in diesem Jahr mit insgesamt 2 Mio. Euro. Pro Verein können bis zu zwei Drohnen mit jeweils maximal 4.000 Euro oder 60 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bezuschusst werden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bund fördert weiterhin Drohnen für Kitzrettung

 Mit Drohnen Rehkitze retten: Anträge jetzt stellen!

 Drohnen zur Rehkitzrettung 2023: Jetzt Antrag stellen!

 FAKT II-Förderantragsverfahren 2023 endet am 31. Januar 2023

 Fast 500 Drohnen zur Rehkitzrettung gefördert

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen