Dienstag, 28.11.2023 | 20:41:50
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.03.2016 | 14:50 | Bodenmarkt 

Rumänien will Bodenverkauf an Ausländer verbieten

Bukarest/Ciugud - Rumäniens Ministerpräsident Dr. Dacian Cioloş hat sich klar gegen den Verkauf von Agrarflächen in seinem Land an Ausländer ausgesprochen.

Ackerland Rumänien kaufen
(c) proplanta
Auf einer Landwirtschaftskonferenz diese Woche in Ciugud erklärte der frühere EU-Agrarkommissar, dass er nicht einverstanden sei mit dem Verkauf von Agrarland an Ausländer. Vielmehr müssten die Flächen in der Verfügung der Landgemeinden beziehungsweise der Dörfer bleiben. Es handele sich beim Agrarland um eine Ressource, die, wenn sie einmal weg sei, nicht mehr zurückzubekommen sei, so Cioloş.

Der Regierungschef forderte die Bürgermeister von Dörfern auf, alles in ihrer Kraft stehende zu tun, um die Flächen der jeweiligen Dorfgemeinde zu erhalten. „Gleichgültig, wie viele Gesetze in Rumänien auf nationaler Ebene betreffend den Verkauf von Land an Ausländer erlassen worden sind, es bleibt die Tatsache, dass es am besten in den Händen unserer heimischen Landwirte aufgehoben ist.“

Kürzlich hatte der Präsident des rumänischen Bauernverbandes (LAPAR), Laurentius Baciu, einen „umfangreichen Aufkauf von Agrarflächen durch Ausländer“ beklagt und eine wirksame Beschränkung des Zugangs ausländischer Käufer gefordert. Seit der Bodenliberalisierung im Januar 2014 habe man eine „wahre Invasion ausländischer Investoren in Rumänien erlebt“, zitierten Bukarester Medien den LAPAR-Präsidenten. Zuletzt wurde laut Angaben von Immobilienfirmen für Agrarflächen im Westen Rumäniens zwischen 2.000 Euro und 7.000 Euro pro Hektar gezahlt.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Thüringen will mit Gesetz Bodenspekulationen vorbeugen

 Kein Agrarstrukturgesetz gegen den Bauernverband

 Verkaufsbereitschaft bei Agrarflächen nimmt wieder zu

 EU-Agrarpolitiker wollen Vorkaufsrecht für Junglandwirte

 Rechtsgutachten: Thüringer Agrarstrukturgesetz ist verfassungswidrig

  Kommentierte Artikel

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten

 Kanzler-Tanne kommt wieder aus Brandenburg

 Keine Mehrheit im EU-Parlament für weniger Pestizideinsatz

 Deutschlandweit erste kommunale Moorschutzstrategie in Greifswald

 UNEP-Chefin warnt vor immer schnellerer Erderwärmung

 BUND-Landesversammlung fordert Aus für Glyphosat in Deutschland