Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.08.2014 | 03:16 | Thüringer Eiweißstrategie 

Thüringen will Abhängigkeit von Gen-Soja verringern

Erfurt - Mit Anbauversuchen von Eiweißpflanzen, Fütterungsstudien bei Nutztieren, Demoprojekten und finanziellen Anreizen für Landwirte will die Thüringer Landesregierung schrittweise den Anteil einheimischer Eiweißquellen in der Tierfütterung erhöhen.

Eiweißpflanzen
(c) proplanta
Die gestern vorgelegte Thüringer Eiweißstrategie sieht auch eine gezielte Beratung und Weiterbildung der Agrarbetriebe vor.

„Zwar werden wir importiertes Soja nicht komplett ersetzen können, doch wir wollen und müssen unabhängiger werden von gentechnisch verändertem Soja. Der Anbau von Hülsenfrüchten wird außerdem unsere getreidebetonten Fruchtfolgen erweitern und den heimischen Böden gut tun“, sagte Thüringens Agrarstaatssekretär Roland Richwien heute in Erfurt.

Schon jetzt beteiligt sich die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) an einem bundesweiten Demonstrationsnetzwerk zum Anbau und der Verwertung von Soja. Ein weiteres zu Ackerbohne und Erbse folgt im nächsten Jahr.

Die TLL testet auch Futterrationen mit unterschiedlichen Eiweißquellen für verschiedene Tierarten. Der Futterwert heimischer Leguminosen lässt sich manchmal durch entsprechende Aufbereitung verbessern. Da die Infrastruktur dazu bislang in Thüringen fehlt, soll die TLL mit Modellprojekten und angewandter Forschung den Aufbau von Aufbereitungsanlagen unterstützen.

Die Anreize für Landwirte, eiweißhaltige Hülsenfrüchte anzubauen, waren schon lange nicht mehr so hoch: In der neuen EU-Förderperiode können diese sogenannten Leguminosen als ökologische Vorrangflächen angerechnet werden und garantieren damit volle Betriebsprämien. Auch im neuen Kulturlandschaftsprogramm KULAP 2014 sind artenreiche Fruchtfolgen mit Leguminosen förderfähig.

Der Thüringer Landtag hatte 2012 die Erarbeitung einer Eiweißstrategie für Thüringen initiiert. Ziel der Strategie ist es unter anderem die Abhängigkeit von Sojaimporten zu reduzieren. Importierte Sojabohnen (Haupterzeuger sind die USA und Brasilien) stammen zum überwiegenden Teil aus gentechnisch veränderten Sojasorten. In Deutschland werden derzeit nur rund 0,9 Prozent, in Thüringen 1,5 Prozent der Ackerfläche für den Anbau von Körnerleguminosen genutzt. (Pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Proteinversorgung - Im Fokus der nächsten GAP

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken