Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.01.2023 | 12:17

Tierhaltungskennzeichnung ist nicht der Schlüssel

Berlin - Eine Schieflage in der politischen Diskussion über den Umbau der Tierhaltung beklagt der Berliner Agrarökonom Prof. Harald Grethe.

Haltungskennzeichnung
Agrarökonom Grethe beklagt eine Schieflage in der Diskussion - Warnung vor zu hohen Erwartungen und Kritik an handwerklichen Schwächen des vorgelegten Gesetzentwurfs - Langfristig verlässliche Tierwohlprämien entscheidend - Kritik am Abbau der Schweinehaltung „mit der Abrissbirne“ - Magere Bilanz der Ampelkoalition. (c) proplanta
Die Haltungskennzeichnung sei nicht der Schlüssel für den Umbau, sagt der Wissenschaftler im Interview mit AGRA-EUROPE. Dies gelte erst recht nicht in den ersten Jahren, in denen sie nur für frisches Schweinefleisch vorgesehen sei. Zudem habe der vorgelegte Gesetzentwurf handwerkliche Schwächen.

Für Grethe steht außer Frage, dass eine flächendeckende Neuaufstellung der Nutztierhaltung allein über „die Entscheidung an der Ladenkasse“ nicht funktionieren wird. Entscheidend für den Umbau der Tierhaltung seien daher langfristig verlässliche Tierwohlprämien. Dies sei die Voraussetzung, dass die vereinbarte Anschubfinanzierung tatsächlich Kraft entfalten könne. Und es würde der Forderung der Borchert-Kommission nach einer „hinreichend klare Finanzperspektive“ Rechnung tragen.

Die dabei anvisierten zehn Jahre sieht der Wissenschaftler als absolute Untergrenze. Noch sei das Zeitfenster offen: „Wenn 2023 die notwendigen politischen Entscheidungen getroffen werden, kann ein Einstieg in den Umbau gelingen.“

Grethe bekennt sich zu einer Reduzierung der Tierhaltung, kritisiert aber Ausmaß und Form des aktuellen Rückgangs in der Schweinehaltung, der einem „Abbau mit der Abrissbirne“ gleichkomme. Der treffe oft gerade diejenigen, die bereit seien, einen Umbau zu deutlich mehr Tierwohl zu leisten. „Wir versagen als Gesellschaft zurzeit, weil wir den vielen Tierhalterinnen und Tierhaltern, die gerne zu einem deutlich höheren Tierwohlniveau produzieren wollen, keine Optionen bieten.“

Viel zu wenig passiert



Enttäuscht zeigt sich Grethe von der bisherigen Arbeit der Ampelkoalition. In Bezug auf die großen Stellschrauben wie etwa der Umbau der Nutztierhaltung und die Verringerung des Konsums tierischer Produkte, Wiedervernässung der Moore, oder eine gute Dünge- und Pflanzenschutzpolitik sei „viel zu wenig passiert“.

Scharfe Kritik übt der Direktor des ThinkTanks Agora Agrar an den Brüsseler Pflanzenschutzpositionen: „Die Vorschläge für pauschale Verbote von Pflanzenschutzmitteln in umfangreichen Gebietskulissen und ohne Kompensationszahlungen haben in Deutschland viel aufgebautes Vertrauen zwischen Sektor, Zivilgesellschaft und Politik beschädigt.“

Laut Grethe sollte die Bundesregierung ein Konzept entwickeln, das nicht vorrangig auf Verbote setzt, sondern Handlungsspielräume für Landwirtinnen und Landwirte lässt und trotzdem eine ambitionierte Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes erlaube. Hierfür kämen beispielsweise zwischen landwirtschaftlichen Betrieben handelbare Zertifikate in Frage.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Mehr Schweine geschlachtet in NRW

 Räumungsklage gegen Schlachthof Aschaffenburg Mitte Mai vor Gericht

 Rund 1.000 Landwirte beantragen 11,25 Millionen Euro für mehr Tierwohl

 Auf in luftige Höhen - Der Bergsommer steht bevor

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken