Mittwoch, 07.06.2023 | 21:10:30
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.12.2012 | 19:00 | Tierschutz-Schlachtverordnung 

Bundesrat will verbesserten Tierschutz beim Schlachten

Berlin - Nach Maßgabe von mehr als 30 Änderungen hat der Bundesrat der von der Bundesregierung vorgelegten Tierschutz-Schlachtverordnung zugestimmt.

Armes Schwein
(c) proplanta
Die Änderungen zielen insbesondere darauf ab, die bisherigen nationalen Tierschutzstandards beizubehalten. Gleichzeitig zeigt die Länderkammer in einer Entschließung weiteren Handlungsbedarf auf. Dabei geht es unter anderen um Anforderungen an die Schlachtung von Farmwild undGatterwild, Vorgaben für Elektrotreibgeräte sowie Kriterien zur Anpassung der verschiedenen Betäubungsverfahren an den wissenschaftlichen Kenntnisstand.

Ferner soll die Bundesregierung sicherstellen, dass alle bislang für Hausschlachtungen geltenden nationalen Tierschutz-Standards, soweit diese über EURecht hinausgehen, in die nationale Verordnung übernommen werden. Voranzutreiben sei die Entwicklung verlässlicher automatisierterVerfahren zurÜberprüfung des Erfolgs von Betäubung und Entblutung. Prüfen lassen will der Bundesrat, ob eine Videoüberwachung von Betäubung und Tötung der Tiere möglich ist. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutlicher Rückgang bei Schlachtungen in Sachsen-Anhalt

 Rückgang der Hausschlachtungen in Brandenburg setzt sich fort

 Zahl der Schweineschlachtungen geht weiter zurück

 Weniger Großviehschlachtungen in Schleswig-Holstein

 Weniger Schweineschlachtungen in Brandenburg

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land