Sonntag, 24.09.2023 | 16:35:20
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.11.2008 | 21:50 | DBV sieht nachhaltige Landwirtschaft gefährdet 

Umweltausschuss überzieht in der europäischen Pflanzenschutzpolitik

Berlin - Die deutschen Bauern sind in hohem Maße alarmiert, da sie die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen gefährdet sehen“, schrieb Gerd Sonnleitner, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), den Mitgliedern des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments vor der Abstimmung am 5. Novem­ber 2008 zur künftigen Pflanzenschutzpolitik.

Umweltausschuss europäischen Pflanzenschutzpolitik
(c) proplanta
Anstatt, wie von Sonnleitner gefordert, die bereits sehr weitreichenden Vorstellungen des Agrarrates anzuerkennen, habe der Umwelt­ausschuss überzogene Verschärfungen für eine zukünftige Pflanzenschutzpolitik verab­schiedet.

Bei Landwirten und Verbrauchern werde jeglicher Glaube an eine Harmonisierung von Regelungen in Europa verloren gehen, wenn sich gerade das Europäische Parlament gegen eine Harmonisierung der Zulassungsbedingungen in Europa stark mache und eine stärkere Nationalisierung der Zulassung fordere, kritisierte Sonnleitner. Vor der Abstimmung versicherte Sonnleitner, dass die Landwirte schon erhebliche Anstrengungen unternehmen, die Effizienz des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln im Sinne der weiteren Verringerung von Umweltauswirkungen und einer hervorragenden Qualität landwirtschaftlicher Produkte für den Verbraucher zu steigern.

Die deutschen Landwirte seien bestrebt, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß zu reduzieren und könnten hierbei auf einige Erfolge zurückblicken. Demgegenüber sei es zu bedauern, dass bei den Abstimmungen im EP-Umweltausschuss diese Grundannahmen vollkommen außer acht geblieben seien und stattdessen eine Verbotspolitik und Extensivierungsstrategie im Bereich Pflanzenschutz vorangetrieben werde, erklärte der Deutsche Bauernverband.

Zwar hätten einzelne extreme Forderungen aus der ersten Lesung des Europäischen Parlaments verhindert werden können, jedoch werde etwa die vom Umweltausschuss verabschiedete Einführung zusätz­licher Ausschlusskriterien bei der Zulassung die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln erheblich einschränken.

Der DBV ruft nunmehr alle Abgeordneten im Europäischen Parlament mit allem Nachdruck auf, bei der voraussichtlich Anfang 2009 anstehenden Abstimmung im Plenum für eine wissenschaftlich fundierte, zukunftsorientierte und verlässliche Pflanzenschutzpolitik einzutreten und den überzogenen Vorstellungen aus dem Umweltausschuss eine klare Absage zu erteilen.

Ebenso sind Rat und Kommission gefordert, im Rahmen der abschließenden Verhandlungen mit dem Parlament eine Verschärfung des Gemeinsamen Standpunktes zu verhindern. (DBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Naturwiederherstellungsgesetz: Lins sieht Anforderungen an Landwirte deutlich reduziert

 Naturwiederherstellungsgesetz: EU-Agrarpolitiker lehnen den Kommissionsvorschlag ab

 Umweltausschuss will für Rinder deutlich höheren Schwellenwert

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen