Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.06.2022 | 14:49 | Umwelt- und Tierschutz 

Umweltministerin Lemke: Klimaschutz und Artenschutz gehören zusammen!

Berlin - Die Bundesregierung will die Vorgaben zum Artenschutz überarbeiten, um den Ausbau der Windenergie an Land voranzubringen.

Steffi Lemke
Bild vergrößern
(c) Bündnis 90_Die Grünen Bundestagsfraktion_Stefan Kaminski
Es gehe darum, erneuerbare Energien auszubauen und gleichzeitig den Schutz von Tierarten sicherzustellen, sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) am Mittwoch. Dafür seien auch Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz nötig, die das Bundeskabinett zuvor auf den Weg gebracht hatte. Außerdem beschloss das Kabinett am Mittwoch einen Gesetzentwurf zu Ausbauquoten für die Windenergie an Land.

Insgesamt gehe es darum, die Vorgaben für den Schutz von Tierarten so anzupassen, dass sie den Ausbau von Windkraftanlagen nicht bremsten, erklärte Lemke. Die Klimakrise und die Artenkrise verstärkten sich gegenseitig und dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden, erklärte die Ministerin.

Konkret soll es künftig erstmals bundeseinheitliche, gesetzliche Standards für die Prüfung und Bewertung geben, inwieweit eine Windenergieanlage das Kollisionsrisiko für gefährdete Vogelarten signifikant erhöht. Dazu soll es eine Liste kollisionsgefährdeter Brutvogelarten geben - dazu zählen etwa See- und Steinadler und der Rotmilan. Geplant sind ein artspezifischer Tabubereich in unmittelbarer Nähe zum Brutplatz sowie weitere Prüfbereiche.

Außerhalb der Prüfbereiche ist demnach - anders als bisher - keine weitere Prüfung mehr erforderlich. Genehmigungsverfahren sollen dadurch vereinfacht und beschleunigt werden. Die nun auf den Weg gebrachte Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes sieht außerdem vor, dass künftig auch Landschaftsschutzgebiete als Flächen zum Windenergieausbau in Frage kommen.

Daneben soll das sogenannte Repowering erleichtert werden - das ist der Ersatz alter durch leistungsstärkere Anlagen, die aber auch höher sind. Gleichzeitig sollen Artenhilfsprogramme aufgesetzt werden, die den Schutz der gefährdeten Arten stärken sollen. Für diese Programme sollen 80 Millionen Euro an öffentlichen Mitteln zur Verfügung stehen.

Nach den Plänen der Bundesregierung, die noch Bundestag und Bundesrat passieren müssen, sollen sich die Betreiber von Windkraftanlagen an diesen neuen Artenschutzprogrammen beteiligen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

 Grundschleppnetze zerstören Hälfte der deutschen Schutzgebiete

 Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau