Sonntag, 24.09.2023 | 15:42:00
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.05.2022 | 07:14 | Bodenmarkt 

Verkauf staatlicher Ackerflächen im Osten gestoppt

Berlin - Nach drei Jahrzehnten der Privatisierung will der Bund nach Angaben des Agrarministeriums den Verkauf seiner verbliebenen Ackerflächen in Ostdeutschland stoppen.

Agrarflächen in Ostdeutschland
Bild vergrößern
Zu DDR-Zeiten war Ackerland in Staatsbesitz. Danach wurde ein Großteil privatisiert. Doch mit dem Verkauf soll nun Schluss sein, bestätigt das Haus von Agrarminister Cem Özdemir. (c) proplanta
Stattdessen soll der Boden in Bundesbesitz in der Regel nur noch verpachtet werden, und zwar vorrangig an Ökolandwirte. Darauf hätten sich die zuständigen Ressorts der Bundesregierung geeinigt, teilte das Agrarministerium am Donnerstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Berlin mit.

Aus Kreisen des Finanzministeriums hieß es allerdings, es gebe noch keine Einigung auf Ministerebene. SPD, Grüne und FDP hatten schon in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, die bisherige Privatisierungspraxis zu beenden. Stoßrichtung ist, Spekulation mit Ackerland und den Anstieg der Bodenpreise zu bremsen.

Es geht um Flächen der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH. Diese hatte nach der deutschen Vereinigung die Aufgabe, Forst- und Ackerland aus ehemaligem DDR-Staatsbesitz zu privatisieren. Seit 1992 wurden nach Angaben der BVVG 893.300 Hektar landwirtschaftliche Fläche verkauft sowie 598.000 Hektar Wald. Die Flächen gingen an zu DDR-Zeiten enteignete Alteigentümer, an Bauern und Agrargesellschaften - aber auch an Investoren, die teilweise mit dem Land spekulierten.

Die Preise für Land in den ostdeutschen Ländern sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Kritiker monierten, dass die BVVG dazu beigetragen habe. Denn sie habe den Auftrag, die Flächen möglichst gewinnbringend für den Bund zu vermarkten. 2021 erwirtschaftete die Gesellschaft nach eigenen Angaben einen Überschuss von 251 Millionen Euro.

Ein Sprecher das Agrarministeriums sagte: «Mit diesem Kurswechsel ist eine Sicherung der Flächen für die Landwirtschaft gelungen.» Beim Verkauf hätten Landwirte mit außerlandwirtschaftlichen Investoren konkurriert. «Der Privatisierungsstopp soll auch dazu beitragen, die Pacht- und Kaufpreisentwicklung bei landwirtschaftlichen Flächen zu beruhigen.»

Ganz einig scheinen sich die zuständigen Ressorts aber noch nicht zu sein. Aus Kreisen des Finanzministeriums hieß es, angesichts des Vorschlags, auf die Produktion von Biosprit E10 zu verzichten, müsse die Vereinbarung im Koalitionsvertrag noch einmal überdacht werden. Es sei fraglich, ob es sinnvoll sei, vor diesem Hintergrund landwirtschaftliche Flächen zu reduzieren.

Der Deutsche Bauernverband äußerte sich in einer ersten Reaktion kritisch über den Plan, künftig vorrangig an «nachhaltig und ökologisch wirtschaftende Betriebe» zu verpachten. «Das ist so nicht mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz vereinbar und ist eine Begünstigung einzelner Gruppen», sagte der Generalsekretär des Verbands, Bernhard Krüsken. «Die Flächen sollten allen nachhaltig wirtschaftenden Betrieben zur Verfügung stehen.»

Die Grünen-Politikerin und frühere Agrarministerin Renate Künast meinte hingegen: «Es ist eine sehr gute Nachricht, dass die Privatisierungspraxis der Agrarflächen nun beendet wird und diese Flächen nun mithelfen bei der Lösung zentraler Probleme.»

Es sei das Ziel, mehr Nachhaltigkeit und Ökolandwirtschaft zu realisieren, sowie junge Landwirtinnen und Landwirte zu unterstützen. «Das hilft dem Klimaschutz sowie der Artenvielfalt und damit wieder den Bauern. Eine gute Nachricht auch angesichts der horrenden Bodenpreise.»

Die BVVG hat nach Angaben des Agrarministeriums noch rund 91.000 Hektar in ihrem Bestand. Die Ministerien hätten sich auch geeinigt, weitere 17.500 Hektar in das Nationale Naturerbe zu übertragen, zusätzlich zu den bereits diesem Zweck gewidmeten 8.000 Hektar. Nun sollen bis zum Sommer die Bedingungen für die künftige Verpachtung geklärt werden. Möglich sein sollen bis 2024 noch «Restverkäufe» von bis zu 6.000 Hektar, um bestehende Rechtsansprüche zu erfüllen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rechtsgutachten: Thüringer Agrarstrukturgesetz ist verfassungswidrig

 Preisbremse für Agrarflächen - Gutachten sieht Verfassungsprobleme

 Mais wächst auf einem Drittel der niedersächsischen Ackerflächen

 Pachtpreise koppeln sich von den Kaufpreisen ab

 Auf ehemalige Tagebauflächen soll mehr Photovoltaik und Agraranbau

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen