Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.12.2022 | 11:35 | GAP ab 2023 

Was die neue GAP bringt

Bonn - Die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beginnt am 01. Januar 2023.

GAP ab 2023
(c) proplanta
Wie sich das Förderinstrument GAP auf die Landwirtschaft und den ländlichen Raum auswirkt, zeigt die neue Ausgabe „LandInForm“ der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS). Die GAP-Grundlagen werden erläutert, gesellschaftliche Aspekte der Förderung beleuchtet und Praktiker sowie Beteiligte nehmen Stellung zu den neuen Regelungen.

Zunächst werden in der DVS-Zeitschrift die verwendeten Abkürzungen erklärt und Grundlagenwissen vermittelt: Wie ist die GAP aufgebaut? Welche Rolle spielen Umweltschutz und Biodiversität? Und wie werden die Fördermittel verteilt? Im „LandInForm“-Interview appelliert Prof. Harald Grethe, ehrliche Vokabeln für eine gute Politik zu verwenden.

Aus der Praxis: Umsetzung der Fördervoraussetzungen komplex

Voraussetzung für die Auszahlung der Direktzahlungen ist die Erfüllung der „Erweiterten Konditionalität“. Landwirtschaftliche Betriebe müssen Standards zum „guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand der Flächen“ (GLÖZ) und die „Grundanforderungen an die Betriebsführung“ (GAB) einhalten. Sechs Betriebe – darunter ein Öko-Betrieb – berichten, welche GLÖZ-Regelung sie vor Herausforderungen stellt und warum sie einkommensergänzende Maßnahmen wie einjährige Öko-Regelungen und mehrjährige Agrarumweltmaßnahmen in Betracht ziehen.

Wie Agrarförderung auf Länderebene aussehen kann

Gesellschaftliche Erwartungen sind vor allem bei der Nutztierhaltung ein Thema und auch Teil des GAP-Strategieplans. Hier setzt das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) an, das Landwirtinnen und Landwirte bei laufenden Kosten für mehr Tierwohl unterstützt und damit beispielsweise mehr Platz für Tiere, mit Stroh eingestreute Liegeflächen oder die Möglichkeit des Auslaufs ins Freie finanziert. „BayProTier“ vergütet Verbesserungen auch zunächst in Teilbereichen des Stalls. 2022 wurde das Programm für Ferkelerzeuger aufgelegt; 2023 wird es für Zuchtsauen, Ferkelaufzucht, Mastschweine und Mastrinder angeboten.

Nordrhein-Westfalen fördert mit den Agrarumweltmaßnahmen „Bewirtschaftung kleiner Ackerschläge“ und „Anlage von Buntbrachen“ die Biodiversität in Agrarlandschaften. Hier erhalten landwirtschaftliche Betriebe eine Hektarprämie, wenn sie kleine Flächen bis fünf Hektar bewirtschaften, größere Flächen durch den Anbau verschiedener Hauptfruchtarten verkleinern oder durch einen Brachstreifen in drei Flächen aufteilen.

Weitere Projektbeispiele, Hintergrundwissen und Interviews zum Thema „Was die neue Gemeinsame Agrarpolitik bringt“ finden sich in der aktuellen Ausgabe der DVS-Zeitschrift „LandInForm“ unter www.land-inform.de .

Hintergrund

Die DVS hat die Aufgabe, engagierte Menschen in den ländlichen Räumen zu vernetzen und durch Wissenstransfer zu unterstützen. Bei eigenen Veranstaltungen und über eigene Medien informiert sie die Fachöffentlichkeit auch über Neuigkeiten aus dem Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE). Das KomLE setzt das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) im Auftrag des BMEL um und fördert als Projektträger bundesweit Modell- und Forschungsvorhaben. Die DVS und das KomLE machen sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gemeinsam für die ländliche Entwicklung stark.
BLE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Staaten treiben Lockerung von Agrar-Umweltregeln voran

 Bundesregierung bekräftigt Ziel von Entlastungen für Landwirte

 Protest am Donnerstag - Landwirte wollen Autobahnbrücken blockieren

 Grüne pochen auf Agrarstrukturgesetz und Koalitionsvertrag

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus