Samstag, 30.09.2023 | 21:08:22
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.04.2022 | 14:20 | Elektromobilität 

Wirkt die E-Auto-Prämie und genügt sie auch?

Berlin - Kaufprämien haben den Elektroauto-Verkauf in Deutschland deutlich angekurbelt.

Elektroautoprämie
Bild vergrößern
Stecker statt Zapfhahn: Immer mehr Autokäufer entscheiden sich für ein Elektrofahrzeug - ein Effekt der Förderung, wie Forscher ermittelt haben. Sie meinen: Damit allein sei es nicht getan. (c) proplanta
Für eine Verkehrswende ist aus Sicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aber mehr nötig: strengere Grenzwerte, höhere CO2-Preise und mehr Ladesäulen. Wie das Institut am Mittwoch mitteilte, schließt sich die Schere zwischen Verbrennern und batterieelektrischen Autos.

Fuhren Anfang 2019 noch zwei Prozent aller neu zugelassenen Wagen mit Strom, waren es im Herbst 2021 schon mehr als ein Fünftel. Die Forscher rechneten saisonale und konjunkturelle Effekte heraus und konnten so nach eigener Darstellung nachweisen, dass dies auf die Kaufprämien zurückzuführen sei. Käufer können bis zu 9.000 Euro für den Kauf eines Elektroautos erhalten. Finanziert werden die Prämien vom Bund und von den Herstellern.

«Unsere Analyse zeigt, dass Kaufprämien für Elektro-Pkw Wirkung entfalten. Um die Ziele der schnelleren Marktdurchdringung zu erreichen, ist aber eine Vielzahl weiterer Maßnahmen nötig», sagte DIW-Verkehrsexperte Aleksandar Zaklan. Umweltschädliche Subventionen müssten abgebaut werden, die Schadstoffgrenzwerte für Flotten gesenkt und Sprit langfristig mit einem höheren CO2-Preis belegt werden.

Denn um das Regierungsziel von 15 Millionen E-Autos 2030 zu erreichen, müssten monatlich 130.000 neu zugelassen werden. 2021 seien es aber nur 30.000 pro Monat gewesen. Wichtig ist es aus Sicht der Studienautoren auch, den Kauf von Autos zumindest teilweise durch leistungsstarke und zuverlässige Busse und Bahnen überflüssig zu machen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Solarstrom-Förderprogramm für E-Autos ausgeschöpft - Neue Chance 2024

 Neues Solarstrom-Förderprogramm für E-Autos bereits ausgeschöpft

 Fast 100.000 öffentliche Ladepunkte für E-Autos

 Solarstrom für Elektroautos: Neues Förderprogramm startet

 China bereit für mehr Agrar-Importe aus EU

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung