Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.12.2022 | 12:34 | Weltbodentag 

Ackerboden ist Boden des Jahres 2023

Berlin / Rom - Der Ackerboden ist Boden des Jahres 2023. Das gleichnamige Kuratorium gab diese Wahl zum Weltbodentag am Montag (5.12.) in Berlin bekannt. Damit rückt die landwirtschaftliche Nutzung der Böden in Deutschland ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

Ackerboden
Bild vergrößern
Landwirtschaft steht am Weltbodentag im Fokus - DBV fordert Erhaltungsgebot für landwirtschaftliche Flächen - Böden sind Grundlage der Ernährungssicherung - FAO veröffentlicht Bericht über schwarze Böden. (c) proplanta
Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßte die Wahl des Ackerbodens ausdrücklich. Er werde in seiner Bedeutung „bisher sträflich unterschätzt“, sagte DBV-Präsident Joachim Rukwied.

Gleichzeitig bekräftigte er die Forderung nach einem gesetzlich verankerten Erhaltungsgebot für landwirtschaftliche Nutzflächen. Sowohl für Ackerland als auch für Grünland sei dies „längst überfällig“, betonte Rukwied. Das Aktionsjahr müsse für substantielle Fortschritte bei der Reduzierung des Flächenverbrauchs genutzt werden. Jeder zubetonierte Acker steigere auch die Importabhängigkeit Deutschlands, gab der Bauernpräsident zu bedenken.

Laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wächst die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland täglich um rund 54 ha; das entspricht einer Fläche von etwa 76 Fußballfeldern. Insgesamt 14,5 % und damit 5,2 Mio ha der Gesamtfläche Deutschlands sind derzeit für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Anspruch genommen.

Den massiven Flächenfraß müsse man stoppen, forderte der DBV. Deutschland verfüge über produktive Böden, ein gemäßigtes Klima und trage daher eine besondere Verantwortung für die Produktion von Nahrungs-, Futtermitteln und nachwachsenden Rohstoffen.

Bodenschutz ist zentral für Nahrungssicherung



„Der Schutz unseres Ackerbodens ist eine elementare Aufgabe, um langfristig die Grundlage für unsere Ernährung zu sichern“, betonte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte anlässlich des Weltbodentages. Auch sie sprach sich dafür aus, den Flächenverbrauch zu begrenzen.

Ähnlich äußerte sich ihr Amtskollege aus Baden-Württemberg, Peter Hauk. Für ihn stellt beispielswiese die produktionsintegrierte Energiegewinnung durch Agri-Photovoltaik über Obst- und Beerenkulturen eine sinnvolle Alternative dar. So könne man nicht nur wertvolle Produktionsflächen erhalten, sondern auch gleichzeitig Nahrungsmittel und erneuerbare Energie produzieren, betonte der Minister.

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Axel Vogel hob die Bedeutung von fruchtbaren Ackerböden für die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln hervor. Die letzten Trockenjahre hätten gezeigt, welche Auswirkungen die Erderwärmung und ausbleibende Niederschläge für die Landwirtschaft haben könnten. „Wir müssen uns künftig noch stärker mit den Themen der standortangepassten Bodennutzung auseinandersetzen“, forderte Vogel.

Alle Beteiligten einbeziehen



Der „Tag des Bodens“ unterstreiche das Ziel der SPD-Bundestagsfraktion, eine nachhaltige Bodennutzung unter Einbezug aller Beteiligten zu fördern, sagte die zuständige Berichterstatterin der Sozialdemokraten, Sylvia Lehmann.

Im Koalitionsvertrag seien die Reduzierung des Flächenverbrauchs auf das 30-Hektar-Ziel bis spätestens 2030, die Aktualisierung des Bodenschutzgesetzes und die Einrichtung eines Bodenmonitoringzentrums vereinbart worden, so Lehmann. Laut dem stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion, Steffen Bilger, muss man Ackerböden schützen und nützen: „Diesem Grundsatz muss auch die EU-Bodenstrategie zwingend folgen“, unterstrich Bilger.

FAO fordert nachhaltige Bewirtschaftung



Zum Weltbodentag veröffentlichte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ihren ersten globalen Bericht über schwarze Böden. Sie seien aufgrund der Klimakrise, des Verlusts der biologischen Vielfalt und der Landnutzungsänderung einem größeren Risiko ausgesetzt denn je, heißt es aus Rom.

„Wir müssen zusammenarbeiten, um sichere, nahrhafte und mikronährstoffreiche Lebensmittel auf nachhaltige Weise zu produzieren, die Bodendegradation zu vermeiden, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verschmutzung der Lebensmittelsysteme zu verringern“, sagte FAO-Generaldirektor Qu Dongyu.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Bodenrichtlinie: Position des Europaparlaments steht

 Weizen dominiert bayerischen Ackerbau

  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen