Freitag, 31.03.2023 | 09:19:19
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.01.2023 | 03:04 | Millionenbetrug 

Angeklagte schweigen im Betrugsprozess um Energieprojekte

Bovenden - Im Prozess wegen eines mutmaßlichen Millionenbetruges mit erneuerbaren Energien haben die Angeklagten zum Auftakt geschwiegen. 

Betrugsprozess
(c) Oleg Golovnev - fotolia.com
Wie schon beim zunächst angesetzten Termin zu Beginn des Monats blieb einer der vier Angeklagten der Verhandlung am Montag fern. Damals wurde die Sitzung vertagt, nun wurde das Verfahren gegen den Mann abgetrennt. Er sei verhandlungsunfähig, hieß es in einem Gutachten, aus dem der Vorsitzende Richter vorlas.

Die Staatsanwaltschaft Braunschweig wirft den Männern im Prozess vor der Wirtschaftskammer des Landgerichts Göttingen unter anderem Kapitalanlagebetrug vor. Sie sollen 500 Anleger um mehr als sechs Millionen Euro betrogen haben, unter anderem mit falschen Angaben zu einem geplanten Windpark und einem Biomasseheizkraftwerk. Der Prozess wird wegen seiner Größe im Bürgerhaus in Bovenden verhandelt.

Zwischen 2012 und 2014 sollen zwei der Angeklagten formell oder faktisch Vorstände der Göttinger Erneuerbare Energien Versorgung (EEV) AG gewesen sein, die inzwischen insolvent ist. In der Sache wurde bereits ab Oktober 2021 verhandelt. Im Juli 2022 scheiterte der Prozess, weil einer der ursprünglich fünf Angeklagten verhandlungsunfähig war. Das Verfahren gegen ihn wurde abgetrennt.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mehr Energie aus Erneuerbaren: EU verpflichtet sich zu höheren Zielen

 Pelletbranche mahnt Technologieoffenheit für Klimaziele an

 Erdgasleitungen sind für Wasserstoff-Transport geeignet

 Der endlose Koalitionsausschuss

 Mit Brauereiabfällen Energie speichern

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen