Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.02.2017 | 13:19 | Steaks für die Welt 
Diskutiere mit... 
   2   2

Argentinien hofft auf boomenden Fleischexport

Buenos Aires - Genau 8.327 Rinder stehen an diesem Morgen in den Ställen des Mercado de Liniers.

Rindfleisch für den Export
Argentinien und Steaks, das war zuletzt ein schwieriges Thema. Im Inland ist der Konsum eingebrochen, ins Ausland wurde weniger verkauft. Nun aber zieht der Export wieder an - als Hoffnungsträger gelten die EU und China. (c) proplanta
Ein Auktionator fährt auf einem kleinen Wagen, wie man ihn von Golfplätzen kennt, an den Tieren vorbei und lässt den Hammer fallen, wenn er einen Preis von 30 Pesos (1,70 Euro) pro lebendes Kilo zugerufen bekommt.

Der große Rindermarkt am Westrand von Buenos Aires ist seit über hundert Jahren Umschlagplatz von der Weide zum Grill. Und auch wenn ausgerechnet im Land der Gauchos der Steak-Konsum stark zurückgeht, zieht nun der Export wieder an. Der neue Präsident Mauricio Macri will die Produkte seines Landes in aller Welt verkaufen, nachdem die linke Vorgängerin eher auf Protektionismus setzte.

Vor nicht allzu langer Zeit kamen hier auf dem Viehmarkt täglich noch über 40.000 Tiere unter den Hammer. Heute aber wird ein Großteil des Exportfleisches direkt von der Estancia (Rinderfarm) zum Schlachthof befördert. Und der Konsum im Inland ist stark gefallen.

1956 verzehrten die Argentinier im Durchschnitt 101 Kilogramm Rindfleisch pro Jahr. Heute sind es nur noch 56,5 Kilo. Im letzten Jahrzehnt ist der Pro-Kopf-Konsum um zehn Kilogramm gefallen, 2016 überdurchschnittlich sogar um 3,3 Kilogramm.

Da spielen kulturelle Veränderungen, billige, konkurrierende Hühnerfarmen und Wirtschaftskrisen eine Rolle. Rinderfilet kostet im Supermarkt umgerechnet um die 13 Euro pro Kilo, gutes Steak-Fleisch 11 Euro. Für Argentinier mit Durchschnittseinkommen ist das recht teuer.

Auch die argentinischen Fleisch-, Milch- und Lederexporte stehen den Einnahmen nach nur noch an vierter Stelle, mit einem Anteil von knapp fünf Prozent, hinter dem anhaltenden Soja-Boom, den Getreideausfuhren und den Produkten der Autoindustrie, die hauptsächlich im Austausch mit Brasilien gehandelt werden.

Der Anbau genetisch veränderter Soja (unter anderem für die Tierfutterproduktion weltweit) hat in den letzten zwei Jahrzehnten der Rinderzucht große Flächen genommen. Die Regierung Cristina Kirchners (2007-2015) förderte die Soja-Expansion und stellte gleichzeitig dem Fleischexport Hürden, auch um mehr und bezahlbare Steaks für den Binnenmarkt zu sichern. Der Wert der Rindfleischexporte ist von 2009 bis 2015 halbiert worden.

Die Regierung des Präsidenten Macri setzt auf einen Aufschwung der Agrarexporte allgemein und mittelfristig insbesondere der Rindfleischausfuhren. Das Konsumpotenzial der wachsenden wohlhabenden Mittelschicht in China und die Perspektive eines Freihandelsabkommens des südamerikanischen Staatenbundes Mercosur mit der EU könnten besonders den Rindfleisch-Absatz ankurbeln.

Deutschland hat jetzt schon einen besonderen Stellenwert, vom Volumen her ist es mit 21.200 Tonnen der drittgrößte Käufer argentinischen Rindfleischs. Vom Preis her sind die Exporte nach Deutschland mit 274 Millionen Dollar die ertragsstärksten.

Beim Ringen um eine weitere Steigerung durch den Wegfall von Zollschranken zwischen Mercosur und EU hakt es bisher vor allem an dem Widerstand Frankreichs gegen eine EU-Öffnung für die südamerikanischen Agrarexporte, insbesondere Fleisch. «Ohne das Fleisch scheint aber ein Abkommen undenkbar», sagt der argentinische Handelsexperte Belisario De Azevedo. 

Die nächsten Monate sollen einen Durchbruch bringen, erhoffen sich Regierungsvertreter in Buenos Aires. Zumal unter Donald Trump das Freihandelsabkommen TTIP zwischen USA und EU erledigt zu sein scheint.

«Es wird keinen unmittelbaren Boom der Fleischexporte geben», sagt Agrar-Staatssekretärin Marisa Bircher. Dafür müssen zunächst auch die Rinderbestände aufgestockt werden, die in einem Jahrzehnt von 58 auf knapp 53 Millionen Tiere gefallen sind (Deutschland: 12,5 Millionen). Aber mittelfristig stellten die Fleischausfuhren eine entscheidende Rolle im Ausbau der «strategischen Beziehung» zur Europäischen Union dar.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 08.02.2017 18:39 Uhrzustimmen(43) widersprechen(36)
isst der bauer jeden tag ein steaklein stellt sich alsbald der darmkrebs ein
trakifreund schrieb am 08.02.2017 17:55 Uhrzustimmen(41) widersprechen(29)
So ist es. Alles will in die EU exportieren und die heimische Fleischwirtschaft geht an Krücken. Frankreich leistet noch Widerstand gegen die Fleischimporte aus Argentinien..und das ist gut so. Ich denke, wenn Le Pen an die Regierung kommt, dass sich die Uhren etwas anders drehen. Dann wird es auch heißen..Frankreich First, so wie Trump es für die USA hält.
  Weitere Artikel zum Thema

 Schlachtkuhnotierung hält Kurs

 Schlachtkuhnotierung im Mittel weiter fest

 Schlachtkuhnotierung in EU setzt Anstieg fort

 Schlachtkuhnotierung weiter im Aufwind

 Schlachtrinder: Preise im EU-Mittel wieder fester

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau