Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.03.2021 | 00:04 | Fleischmarkt 

Atempause bei den Preissteigerungen am EU-Schlachtschweinemarkt

Bonn - Die von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zunächst angekündigte Osterruhe wurde zwar schnell wieder gekippt, doch der drohende Ausfall von geplanten Schlachttagen und die Aussicht auf geschlossene Geschäfte und Störungen in der Lieferkette sorgten in dieser Woche kurzfristig für Verunsicherung am Fleischmarkt.

Schlachtschweinemarkt
Nur Spanien kann sich der Entwicklung widersetzen - VEZG bestätigt deutsche Leitnotierung mit 1,50 Euro - Größeres Lebendangebot trifft auf etwas abgeschwächte Nachfrage - Stabile Notierungen meist auch in den Nachbarländern - Anhaltende Corona-Pandemie und Restriktionsmaßnahmen trüben die Stimmung - Drittlandsexport läuft dagegen gut - Spanien kann davon profitieren - Notierung am Mercolleida steigt um 5 Cent. (c) contrastwerkstatt - fotolia.com
Zudem wurden aufkeimende Hoffnungen auf einen baldigen Wiederanstieg des Schweinefleischabsatzes im Gastrobereich durch die Verlängerung der Corona-Restriktionen enttäuscht.

Hinzu kam, dass die Grillsaison bisher noch nicht in Schwung gekommen ist und der Preisanstieg beim Verkauf von Teilstücken hinter dem der Schweine hinterherhinkt. Dies alles hat in dieser Woche die Nachfrage der Schlachtbetriebe etwas ausgebremst. Gleichzeitig nahm am Lebendmarkt das Angebot an schlachtreifen Tieren zu; letztlich fiel es bedarfsdeckend aus.

In einem als ausgeglichen bezeichneten Markt ließ die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am Mittwoch (24.3.) ihre Leitnotierung für Schlachtschweine unverändert bei 1,50 Euro/kg Schlachtgewicht (SG).

In Österreich erhöhte sich das Lebendangebot dem Verband landwirtschaftlicher Veredlungsproduzenten (VLV) zufolge ebenfalls, während sich der Oster-Lockdown in Wien, Niederösterreich und im Burgenland als „Motivationsbremse am Fleischmarkt“ entpuppte.

Der nationale Leitpreis des VLV für Schlachtschweine blieb mit 1,62 Euro/kg SG ebenfalls stabil. Auch in den Niederlanden, Belgien, Italien und Dänemark tendierten die Auszahlungspreise der Schlachtbetriebe zuletzt weitgehend unverändert.

In Frankreich hatte die Notierung am Marché du Porc Breton noch etwas Nachholbedarf im Vergleich zu den Nachbarländern; sie kletterte am Donnerstag im Vorwochenvergleich um 0,8 Cent auf einen Basispreis von 1,351 Euro/kg SG.

Chinas Schweinefleischhunger groß



In Spanien setze sich der Anstieg der Notierung am Mercolleida jedoch fort; am Freitag legte der Leitpreis um 5 Cent auf 1,46 Euro/kg Lebendgewicht (LG) zu. Innerhalb von neun Wochen ist der spanische Schlachtschweinepreis damit um ein Drittel gestiegen. Grund dafür ist nach wie vor der Boom bei den Schweinefleischexporten nach China, aber auch in andere asiatische Länder.

Lag der Anteil Spaniens an den gesamten Drittlandsexporten der Europäischen Union im Januar 2020 noch bei 26 %, betrug er im Januar 2021 bereits 41 %. Marktanteile, die Deutschland wegen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verloren hat, wurden verstärkt von spanischen Anbietern übernommen. Für den florierenden Drittlandshandel benötigen die Fleischhersteller allerdings große Mengen an Schlachtschweinen, die trotz wachsender Bestände nicht in ausreichender Zahl verfügbar sind.

Die Schlachtbetriebe konkurrieren um den Rohstoff Schwein, was die Erzeugerpreise nach oben treibt. Bei den nicht exportierenden Schweinefleischanbietern führt dies allerdings zu Problemen, weil die Verkaufserlöse und Margen beim Absatz in Spanien und am EU-Binnenmarkt nicht annähernd so hoch sind, wie beispielsweise beim Chinaexport.

Philippinen mit höherem Importbedarf



Auch Danish Crown (DC) berichtete diese Woche von einer sehr großen Nachfrage der Volksrepublik. Die Situation sei mit dem Herbst 2019 zu vergleichen und es gingen große Bestellungen mit anziehenden Preisen aus China für den Versand in der zweiten Aprilhälfte und Anfang Mai ein. Zudem habe sich der Importbedarf der Philippinen vervierfacht, und auch Australien frage mehr Ware nach, berichtete das Schlachtunternehmen. Weil der Wettbewerber USA derzeit weniger Schweine schlachten könne als im Vorjahr, richteten sich die Kaufaufträge globaler Nachfrager stärker auf Anbieter in der Europäischen Union.

Schweinepreisanstieg im Rückblick



In der gesamten EU war der Schlachtschweinemarkt in der Woche zum 21. März noch von deutlich anziehenden Schlachtschweinepreisen geprägt. Nach Angaben der Brüsseler Kommission wurden Tiere der Handelsklasse E in den Mitgliedstaaten im Mittel mit 155,19 Euro/100 kg abgerechnet; das waren 5,33 Euro oder 3,6 % mehr als in der Vorwoche.

Im Berichtszeitraum verzeichneten die Niederlande mit 7,8 % und Rumänien mit 7,3 % die deutlichsten Preiszuwächse. In Ungarn, Belgien und Lettland ging es mit den Notierungen jeweils um 6,4 % nach oben. Die Schweinemäster in Deutschland, Österreich, Spanien und Portugal konnten sich immerhin noch über Preisaufschläge zwischen 3,2 % und 4,7 % freuen.

Gemessen am EU-Mittel etwas unterdurchschnittlich legten die Auszahlungsleistungen der Schlachtbetriebe in Dänemark, Polen, Italien und Frankreich in einer Spanne von 2,6 % bis 2,9 % zu. In den skandinavischen Ländern Schweden und Finnland sowie in Bulgarien und Irland bekamen die Erzeuger dagegen für ihre schlachtreifen Tiere so viel Geld wie in der Vorwoche.
EU-Marktpreise für SchlachtschweineBild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtschweine
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 Schlachtschweinemarkt weiter stabil

 Osterfrieden am Schlachtschweinemarkt

 Schlachtschweine-Notierungen stabil bis nach Ostern

 EU-Schweinemarkt: Hoffen auf Fleischnachfrage

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau