Mittwoch, 07.06.2023 | 07:34:56
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.01.2010 | 11:17 | Krisenjahr 2009 

Bauern haken 2009 als Krisenjahr ab

Limbach-Oberfrohna - Für Sachsens Bauern ist 2009 nach eigener Einschätzung «das bisher schwerste Jahr seit der Wende» gewesen.

Bauern haken 2009 als Krisenjahr ab
(c) proplanta
Verantwortlich dafür waren nach Ansicht des Landesbauernverbandes extreme Preiseinbrüche, die neben den Milcherzeugern auch die Betriebe mit Ackerbau und Schweine-Produktion beeinträchtigten. Nach einer zweitägigen Klausurtagung in Limbach- Oberfrohna nahe Chemnitz forderte Verbandspräsident Wolfgang Vogel am Freitag die Bundesregierung zur Einführung einer steuerneutralen Risikorücklage auf, um die Liquidität der Agrarbetriebe auch in ertragsarmen Jahren abzusichern. An die Landwirte richtete er den Appell, größere Erzeugergemeinschaften als bisher zu bilden. Damit könne mehr Einfluss auf die Preispolitik von Abnehmern wie Lebensmittel-Discountern genommen werden.

Nach Überzeugung von Vogel bringt das laufende Jahr die Vorentscheidung über die Ausgestaltung der EU-Agrarpolitik nach 2013. Der Verband werde weiter für feste Mittelzuweisungen und die Gleichbehandlung aller Rechtsformen und Betriebsgrößen streiten. Vogel erwartet, dass sich die Lage für Milchviehbetriebe zumindest etwas entspannt. Der Erlös für die rund 1.000 Milcherzeuger-Betriebe im Freistaat war nach Verbandsangaben 2009 im Vergleich zu 2008 um 100 Millionen Euro auf 350 Millionen Euro gesunken.

Kostendeckend sei ein Grundpreis pro Liter Milch von mindestens 30 Cent, betonte der Verbandschef. Er gehe davon aus, dass dieser Preis 2010 erreicht wird. Derzeit liegt er laut Verband bei etwa 26 Cent, im Sommer 2009 waren es lediglich 20 Cent. Damals hatte es bundesweit massive Proteste von Milchbauern gegeben. Insgesamt sind in Sachsens Landwirtschaft nach Verbandsangaben rund 41.000 Personen in rund 7000 Agrar-Betrieben beschäftigt. (dpa/sn)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weltmarktpreis für Vollmilchpulver im Aufwind

 EMB beklagt fehlende Kostendeckung in der Milcherzeugung

 Grüne und BDM wollen Drosselung der Milcherzeugung

 Biomilchpreis hält die Marke von 60 Cent

 Produktion und Pro-Kopf-Verbrauch von Milch, Käse und Butter nehmen ab

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land