Freitag, 29.09.2023 | 06:10:53
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.06.2022 | 00:01 | Bauerntag 

Bauern suchen Weg zurück in die Mitte der Gesellschaft

Lübeck - Die Landwirte in Deutschland wollen sich trotz schwieriger Bedingungen nicht in eine Opferrolle drängen lassen.

Landwirtschaft 2022
Der Krieg in der Ukraine macht den Landwirten schwer zu schaffen. Auf dem Bauerntag in Lübeck verabschieden sie eine Erklärung. Man wolle zurück in die Mitte der Gesellschaft, heißt es darin. (c) proplanta
Die Bauern hätten es selbst in der Hand, die Dinge für die Landwirtschaft zum Besseren zu wenden, heißt es in einer Erklärung, die der 20. Deutsche Bauerntag zum Abschluss am Mittwoch in Lübeck verabschiedete.

Man wolle zurück in die Mitte der Gesellschaft, heißt es darin. «Gesellschaftlicher Wandel darf nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance für neue Geschäftsmodelle gesehen werden.» Landwirtschaftliches Unternehmertum werde immer vielfältiger und beschränke sich nicht auf bestimmte Betriebsgrößen oder allein auf das Wachstum des Betriebs. Die Erklärung wurde mit einer großen Mehrheit der 450 Delegierten angenommen.

Der Bauerntag 2022 stand ganz im Zeichen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. «Wir tragen die Sanktionen gegen Russland mit, auch wenn unsere Bauernfamilien darunter leiden», sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, am Mittwoch. Der Krieg habe das Thema Ernährungssicherheit in neues Licht gerückt.

Bereits am Dienstag hatte Rukwied eine vorübergehende Nutzung zusätzlicher Flächen für den Weizenanbau gefordert. Dadurch könnten 1,4 Millionen Tonnen Weizen mehr erzeugt werden, sagte er. Zugleich bekräftigte er das Nein des Verbandes zu einer generellen Kehrtwende der Agrarpolitik. «Wir stehen weiter zum Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz», sagte der Bauernpräsident. Es gelte aber, Regelungen nachzujustieren.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) lehnte eine weitere Ausweitung der Getreideanbauflächen entschieden ab. Die ökologischen Vorrangflächen müssten als wertvollen Artenvielfaltsflächen erhalten bleiben, sagte Özdemir am Dienstag.

«Nur wenn wir schützen, was wir nutzen müssen, können wir unsere Ernährung dauerhaft und unabhängig sichern», sagte der Minister. Er hatte zuvor bereits ermöglicht, dass ausnahmsweise Gras und Pflanzen von «ökologischen Vorrangflächen» als Futter genutzt werden dürfen.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) betonte in einem schriftlichen Grußwort, dass nicht nur die Verbraucher sondern auch die Landwirte unter den gestiegenen Preisen für Lebensmittel, Kraftstoff und Düngemittel litten. Dazu komme, dass Inflationssorgen die Nachfrage änderten.

«Uns erreichen Meldungen von Betrieben, die ihre Erdbeer- oder Spargelernten vernichten müssen, weil viele Menschen beim Einkauf mehr sparen», sagte Günther. Deshalb müssten Höfe jeder Größe in diesen unsicheren Zeiten gestärkt werden, heißt es in seinem Grußwort. Der nächste Deutsche Bauerntag wird den Angaben zufolge in Münster stattfinden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Scholz würdigt wichtige Arbeit der deutschen Landwirtschaft

 Schweizer Parlament will Schnecken als Nutztiere anerkennen

 Landwirtschaft und Klimawandel: Züchten, forschen - anders essen?

 Parteien vor der Wahl: Wie geht es weiter mit der Landwirtschaft?

 Haseloff kritisiert Dünger-Importe in Brief an Kanzler Scholz

  Kommentierte Artikel

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?