Freitag, 22.09.2023 | 16:11:28
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.02.2011 | 08:00 | Rückgang der Getreideerlöse 

Bauerneinkommen eingebrochen - vor allem durch Getreidepreis

Berlin - Die Einkommen der Bauern sind im vergangenen Wirtschaftsjahr deutlich eingebrochen.

Bauerneinkommen eingebrochen
Der Gewinn pro Unternehmen sei um 8,5 Prozent auf im Durchschnitt rund 35.200 Euro gesunken. Das geht aus dem Agrarbericht hervor, den das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag im Internet veröffentlichte.

Die Entwicklung traf vor allem Ackerbaubetriebe: Sie kamen im Wirtschaftsjahr 2009/2010 auf ein Minus von fast einem Viertel, während es bei Mastbetrieben 9,5 Prozent weniger waren. Die Milchbetriebe mussten ein Minus von 1,5 Prozent verkraften.

Der Hauptgrund für die sinkenden Einkommen war nach Angaben der Statistiker ein Rückgang der Getreideerlöse. Dagegen war der Aufwand für Dünger oder Futtermittel geringer als im Wirtschaftsjahr zuvor. Der Statistik liegen Jahresabschlüsse von knapp 9.600 Haupterwerbsbetrieben zugrunde.

Bauernpräsident Gerd Sonnleitner hatte im Dezember die Zahlen des Bauernverbands vorgelegt. Danach war das Ergebnis pro Betrieb im Wirtschaftsjahr 2009/2010 um 22 Prozent auf 32.300 Euro im Durchschnitt gesunken - vor allem wegen des Preisverfalls bei Getreide. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hitzige Diskussion um Bauerneinkommen

  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten

 Einfuhr von Stopfleber wird in der Schweiz nicht verboten

 Ampel hat zur Halbzeit viel umgesetzt - Eindruck aber schwach