Mittwoch, 27.09.2023 | 17:27:14
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.04.2023 | 13:36 | Milchgeld 

Biomilchpreis hält die Marke von 60 Cent

Bonn - Während sich die Erzeugerpreise für konventionelle Milch nahezu im freien Fall befinden, sind die Abschläge bei Biomilch moderater.

Biomilchpreis
(c) proplanta
Der Preisabstand hat dadurch wieder spürbar zugenommen, nachdem er im vergangenen Jahr mit knapp 5 Cent/kg auf das niedrigste Niveau seit 17 Jahren zusammengeschmolzen war. Laut Daten des Anbauverbandes Bioland, die auf einer Erhebung bei bundesweit 40 Ökomolkereien beruhen, wurden im März 2023 für ein Kilogramm Biomilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß ab Hof im Bundesmittel durchschnittlich 60,3 Cent gezahlt; das waren 1,2 Cent weniger als im Februar und 2,3 Cent weniger als im Januar.

Laut Bioland erhielten die Erzeuger in der Region Nord-Mitte im Schnitt 60,0 Cent/kg, im Süden Deutschlands 60,5 Cent/kg. Insgesamt haben gegenüber dem Vormonat nur vier Molkereien ihre Auszahlungsleistung um mehr als 2,5 Cent/kg verringert; die restlichen behielten ihre Preise bei oder senkten sie geringfügig. Immerhin 24 Molkereien zahlten ihren Erzeugern 60 Cent und mehr; bei 14 Molkereien wurde diese Marke unterschritten. Der niedrigste Preis lag bei 54 Cent/kg. Die gesondert erfasste Bio-Heumilch wurde dem Verband zufolge im März mit 62,8 Cent/kg vergütet; das waren 1,5 Cent weniger als im Vormonat.

Weitaus härter waren die konventionellen Milchbauern von einer Kürzung ihres Milchgelds betroffen. Nach vorläufigen Daten lag laut Bioland der durchschnittliche Erzeugerpreis im Bundesgebiet für eine Standardmilch im März nur noch bei 48,0 Cent/kg. Im Vergleich zum Februar entsprach das einem Abschlag von 4,4 Cent, gegenüber Januar einem von 8,9 Cent.

Vor allem im Norden Deutschlands liegt bei vielen Molkereien der Auszahlungspreis unter dem Bundesmittel, im Süden oft darüber. Der Preisabstand zwischen Milch aus ökologischer und herkömmlicher Erzeugung hat sich seit Jahresbeginn von 5,7 Cent/kg auf aktuell 12,3 Cent/kg vergrößert. In den drei Jahren vor dem Ausnahmejahr 2022 hatte der mittlere Abstand im Mittel rund 14,4 Cent/kg betragen.
AgE/dw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gentechnikfreie Milch ist zum Standard geworden

 Weltmarktpreise für Milchprodukte weiter gestiegen

 Irische Landwirte geraten wegen Klimazielen stärker unter Druck

 Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Juli 2023 um 3,7 % niedriger als im Juli 2022

 Brandenburgs Milchbauern setzen auf Vorgaben für Milchlieferverträge

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren