Montag, 05.06.2023 | 11:52:47
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.04.2023 | 11:07 | Schweinemarkt 

China: Mehr Schweine am Markt

Peking - In China hat es zuletzt Gerüchte und Meldungen über vermehrte Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gegeben. Dem hat nun das Landwirtschaftsministerium in Peking widersprochen und auf steigende Produktionszahlen verwiesen.

Schlachtschweinemarkt China
China_(c) MAST - fotolia.com
So belief sich der Sauenbestand nach Angaben des Agrarressorts Ende Februar auf 43,43 Millionen Tiere. Das waren nicht nur 1,7 % mehr Sauen als vor einem Jahr, sondern auch 2,4 Millionen oder fast 6 % mehr als die vom Staat vorgegebene Zielmarke von 41 Millionen Muttertieren. Der Gesamtbestand an Schweinen lag Ende Februar um rund 5 % über dem Vorjahresniveau.

Wie das Ministerium weiter berichtete, hat die Zahl der geschlachteten Schweine im Januar und Februar 2023 gegenüber der Vorjahresperiode um 1,6 % zugenommen. Zwischen September 2022 und Februar 2023 wurden im Vorjahresvergleich 3,5 % mehr Ferkel geboren; im Januar und Februar soll die Zuwachsrate sogar bei 8 % gelegen haben.

„Es gibt eine gute Produktionsgrundlage, und in den nächsten Monaten wird das Schlachtschweineangebot wachsen“, so ein Sprecher des Ministeriums. Ein deutlicher Anstieg der Schlachtschweinepreise sei kurzfristig somit unwahrscheinlich. Aktuell liegt laut nationaler Erhebung der durchschnittliche Schlachtschweinepreis landesweit bei rund 15 CNY (2,02 Euro) pro Kilogramm Lebendgewicht (LG). Das sind zwar 6 % weniger als im Februar, aber gut 20 % mehr als Ende März 2022. Allerdings reicht dies nach Angaben des Ministeriums noch nicht für eine volle Kostendeckung der Produktionskosten aus.

Der Verlust je Schlachtschwein wird auf etwa 100 CNY (13,5 Euro) beziffert. Vor einem Jahr seien es bei niedrigen Erzeugerpreisen und hohen Futterkosten rund 300 CNY (40,5 Euro) gewesen. Das Ministerium wies darauf hin, dass in der konsumschwachen Zeit nach dem Frühlingsfest eine nicht kostendeckende Schweineproduktion in elf der vergangenen 15 Jahre Realität gewesen sei.

Bezüglich der Meldungen über gehäufte ASP-Fälle in chinesischen Schweinebeständen ist das Landwirtschaftsministerium der Meinung, dass diese gestreut wurden, um über Verunsicherung „Profit und Arbitragegewinne zu erzielen“. Laut staatlicher Überwachung sei die ASP-Situation stabil. Die Tötungsrate von Sauen liege im normalen Bereich, und die Produktivität nehme zu. Es drohten keine Versorgungsengpässe, beschwichtigte das Ministerium.

Umrechnungskurs: 1 CNY = 0,1349 Euro
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutlicher Rückgang bei Schlachtungen in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest breitet sich in Italien aus

 EU-Schweinefleischexport klar rückläufig

 Knappes Schweineangebot trifft auf höhere Grillfleischnachfrage

 Grillsaison setzt Impulse am Schlachtschweinemarkt

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land