Mittwoch, 31.05.2023 | 00:08:23
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.06.2009 | 02:50 | Investitionen 

Das Silicon Valley der Landwirtschaft

Hannover - Das „Silicon Valley der Landwirtschaft“ liegt im Landkreis Oldenburg und heißt Hurrel. Das Dorf hat nur 300 Einwohner, aber 16 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe.

Landwirtschaftlicher-Betrieb
(c) proplanta
In den vergangenen fünf Jahren haben alle Betriebsinhaber die Weichen für die Zukunft gestellt: Insgesamt investierten sie über 5,5 Millionen Euro in Stallneu- oder umbauten, teilt der Landvolk Pressdienst mit.  

„Wir hatten hier so viele Baustellen, dass sich die Betonmischer schon verfahren haben“, meint Ortslandwirt Helmut Braun schmunzelnd. In seinem Heimatdorf ist die ganze Bandbreite der landwirtschaftlichen Produktionsrichtungen vertreten. Den Schwerpunkt bildet allerdings die Milchviehhaltung. Einen Grund für den Bauboom sieht der 58-jährige Braun im bevorstehenden Generationswechsel: „Viele Betriebsinhaber sind in meinem Alter, der Nachfolger ist eingestiegen und will erweitern.“

Außerdem kommt den Bauern der Strukturwandel in den umliegenden Dörfern zu Gute. Im Nachbarort Altmoorhausen gibt es zum Beispiel nur noch zwei Vollerwerbsbetriebe. Zu den baufreudigen Investoren gehört auch Günter Helmers, der einen Boxenlaufstall für 140 Kühe gebaut hat. „Wir haben uns aus arbeitswirtschaftlichen Gründen für einen Neubau mit zwei Melkrobotern entschlossen“, erklärt der Landwirt. In Stall setzt er auf eine völlig neue Technik: Die automatische Grundfütterung. Der Mischwagen „schwebt“ über den Futtergang und verteilt exakt dosierte Mengen gruppenweise zu festen Zeiten an die Kühe.  

„Hurrel steht stellvertretend für einen hohen Expansionswillen der Landwirte im Landkreis Oldenburg“, kommentiert Dr. Günter Kuhnt, Leiter der Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, die Entwicklung. „Bisher war es in der Landwirtschaft nicht üblich, in Tiefpreisphasen Geld auszugeben“, erläutert Kuhnt den Bautrend trotz der Milchpreisproblematik. Das belegen auch Zahlen des Landkreises Oldenburg. Danach wurden zwischen 2003 und 2007 im Kreis 62 Geflügelställe, 144 Rinderställe und 158 Schweineställe gebaut. Im Genehmigungsverfahren befanden sich Ende 2008 noch 26 Geflügelställe, 25 Rinderställe und 16 Schweineställe.

Das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) haben die Oldenburger Landwirte allerdings nur in geringem Umfang in Anspruch genommen. Die LWK Niedersachsen gibt an, dass von 53,94 Millionen Euro AFP-Mitteln auf Landesebene 2008 rund 3,45 Millionen Euro in den Landkreis Oldenburg flossen. Die millionenschweren Investitionssummen werden also überwiegend aus eigener Kraft und mit den heimischen Banken bewegt. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landwirtschaft nach schweren Unwettern in Italien stark betroffen

 Australien: Drittes Boomjahr für die Landwirtschaft

 FAO und UNIDO wollen Agrarwirtschaft in ärmsten Ländern unterstützen

 Grünes Minister-Doppel reist nach Südamerika - Handel und Regenwald als Hauptthemen

 Erwartet Deutschland ein Wachstum wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders?

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert