Samstag, 25.03.2023 | 11:47:10
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.12.2022 | 10:27 | Aussaatfläche Herbst 2022 

Deutlich mehr Winterraps ausgesät

Wiesbaden - Im Herbst 2022 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland auf 1,2 Millionen Hektar Ackerland Winterraps für die kommende Erntesaison 2023 ausgesät.

Winterrapsanbau
Bild vergrößern
Herbstaussaat zur Ernte 2023: Winterraps auf 7,6 % mehr Fläche - Aussaat von Wintergetreide gegenüber dem Vorjahr fast unverändert. (c) proplanta
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Aussaatfläche für Winterraps damit um 81.900 Hektar (+7,6 %) größer als die Anbauflächen vom Mai 2022. Damit setzt sich der Aufwärtstrend bei den Winterraps-Anbauflächen nach einem starken witterungsbedingten Rückgang im Jahr 2019 weiter fort.

Der Anbau von Raps wurde für die landwirtschaftlichen Betriebe zuletzt insbesondere durch die höheren Marktpreise infolge der sehr schlechten Ernte in Kanada im Jahr 2021 und dem Krieg in der Ukraine attraktiver. Zudem erwiesen sich die Erträge beim Winterraps in der Erntesaison 2022 in vielen Regionen trotz Hitzeperioden und Trockenheit als robust.

Das Bundesland mit der größten Aussaatfläche ist Mecklenburg-Vorpommern mit 197.800 Hektar, gefolgt von Sachsen-Anhalt mit 145.100 Hektar. Die größten Flächenveränderungen sind in Sachsen-Anhalt (+17.900 Hektar), Niedersachsen (+13.700 Hektar), Sachsen (+6.800 Hektar) und Schleswig-Holstein (+6.400 Hektar) zu beobachten.

Wintergetreide wurde auf 5,0 Millionen Hektar für die Ernte 2023 ausgesät. Damit bleibt die Aussaatfläche gegenüber den Anbauflächen vom Mai 2022 nahezu unverändert (+0,2 % oder +11.900 Hektar). Zum Wintergetreide zählen Winterweizen, Wintergerste, Roggen und Wintermenggetreide sowie die Weizen-Roggen-Kreuzung Triticale.

Die Aussaatfläche für Winterweizen, der flächenmäßig bedeutendsten Getreideart in Deutschland, beträgt 2,8 Millionen Hektar. Das sind 55.600 Hektar oder 1,9 % weniger als in der Erntesaison 2022. Bei der Aussaatfläche für Roggen und Wintermenggetreide wird von einer Zunahme um 4,3 % (+25.000 Hektar) auf 612.900 Hektar ausgegangen.

Die Aussaat von Triticale erfolgte auf 304.900 Hektar, das entspricht einem Rückgang um 5,9 % (-19.300 Hektar). Beim Anbau von Wintergerste ist eine Vergrößerung der Aussaatfläche um 5,1 % (+ 61.800 Hektar) auf 1,3 Millionen Hektar festzustellen.

Methodischer Hinweis: Die hochgerechneten Aussaatflächen 2023 beruhen auf Mitteilungen einer begrenzten Zahl von Ernteberichterstattern in den Bundesländern (ohne Stadtstaaten) von Ende November 2022. Daher sind diese Ergebnisse als Anbautendenzen zu bewerten. Bis zur Ernte 2023 können auch noch Auswinterungsschäden sowie Schädlings- und Krankheitsbefall eine Rolle spielen. Die Vorjahreswerte beziehen sich auf die Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung.
destatis
Entwicklung der Anbauflächen von Winterraps in DeutschlandBild vergrößern
Entwicklung der Anbauflächen von Winterraps in Deutschland
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Raps liegt weiter im Anbautrend für 2023

 Fünf Prozent mehr Winterraps in Thüringen ausgesät

 Herbstaussaat 2022 in Brandenburg: Weniger Wintergetreide und mehr Winterraps

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen