Freitag, 24.03.2023 | 10:15:43
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.02.2023 | 11:34 | Energetische Sanierung 

Deutschland hinkt bei Energiespar-Sanierung hinterher

München - In Deutschland werden bislang weit weniger Häuser und Wohnungen energieeffizient modernisiert, als es nach Einschätzung von Fachleuten zur Einhaltung der Klimaziele notwendig wäre.

Energiespar-Sanierung
Bis 2045 sollen die Gebäude in Deutschland klimaneutral werden. Milliarden an Fördergeldern fließen in die sogenannte energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern. Doch Experten warnen: Beim aktuellen Tempo wird es mit den Klimazielen eng. (c) proplanta
«Jedes Jahr werden nur rund 500.000 Wohneinheiten energetisch vollständig saniert», sagte Ralph Henger, Wohnungsmarktexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln, der Deutschen Presse-Agentur. Bei rund 42,5 Millionen Wohnungen in Deutschland liegt die jährliche Sanierungsquote damit bei etwas mehr als einem Prozent. «Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssten es aber doppelt so viele sein», sagt Henger.

In einer Umfrage des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) vom Dezember 2022 nannten 84 Prozent der befragten Wohnungsunternehmen die gestiegenen Materialkosten als wesentliche Modernisierungsbremse. 57 Prozent sahen die gestiegenen Finanzierungszinsen und 55 Prozent die fehlenden Bau- und Handwerkskapazitäten als Hindernis. «Die aktuellen Rahmenbedingungen reichen nicht aus, um genügend Gebäudeeigentümer davon zu überzeugen, in ihr Gebäude zu investieren und energetische Effizienzmaßnahmen durchzuführen», sagte Henger.

Da ein großer Teil der Bevölkerung sich steigende Mietkosten nicht leisten könne, müssten Modernisierungen vor allem bezahlbar bleiben, sagt eine Sprecherin des Immobilienkonzerns Vonovia. Ohne Hilfe der Politik sei die Branche langfristig aber nicht in der Lage, in die Energiewende zu investieren und gleichzeitig Mieten stabil zu halten.

Ziel der Bundesregierung ist, dass der Gebäudebestand in Deutschland bis 2045 klimaneutral wird. Neben dem nachhaltigen Neubau liegt der Fokus staatlicher Förderungen vor allem auf der Sanierung bestehender Gebäude, da man sich hier den größeren Klimaschutzeffekt verspricht. Im vergangenen Jahr hatte der Staat nach Angaben des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) rund 2,6 Milliarden Euro an Fördergeldern für die energetische Sanierung ausgezahlt, 85 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor.

Das Fördergeld soll helfen, Wohnungen und Häuser so zu modernisieren, dass sie dauerhaft Energie einsparen - zum Beispiel durch die Erneuerung von Heizungsanlagen, die Dämmung von Dächern und Außenwänden oder den Austausch von Fenstern und Haustüren. Der GdW kritisiert, die Bundesregierung setze den Fokus auf «teure energetische Einzelmaßnahmen mit viel zu geringer Wirkung». Trotz der Milliardeninvestitionen stagniere der Energieverbrauch der Haushalte.

Anstatt die energetische Erneuerung einzelner Wohneinheiten anzugehen, sei es sinnvoller und günstiger, «die Energieversorgung der Gebäude im Quartierszusammenhang CO2-arm zu machen», sagte GdW-Präsident Axel Gedaschko. Er schlägt etwa eine kommunale Wärmeplanung und einen Abbau von Hürden beim Mieterstrom vor. Dieser wird in unmittelbarer Nähe zum Abnehmer - zum Beispiel von Solaranlagen auf dem eigenen Dach - produziert. «Dann klappt's auch mit der CO2-Reduktion und den Klimazielen», sagte Gedaschko.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gericht kippt Windpläne für den Norden Schleswig-Holsteins

 Entlastung für Öl-Heizungsbesitzer

 Energieagentur hält Strombedarfsdeckung komplett aus Erneuerbaren für möglich

 Extreme Preisunterschiede bei Energie: Muss die Kartellbehörde eingreifen?

 Lichtblick klagt gegen Erlösabschöpfung in Karlsruhe

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen